WAS KIRCHE BRINGT
Die Kirche ist eine starke Gemeinschaft mit einer langen, bis heute reichen und starken Tradition. Mit 5,4 Millionen Mitgliedern und über 3.000 Pfarren allein in Österreich bildet sie ein dichtes Netz der Solidarität - und sie ist damit zugleich auch einer der größten Arbeitgeber im Land.
"Was bringt Kirche?" Diese Frage stellen heute viele Menschen in der Überzeugung, die katholische Kirche in ihrem Leben nicht zu brauchen. Kirche ist tatsächlich heute für viele Menschen eine Institution, weit weg von ihrer eigenen Lebenswelt. Und doch: Diese Kirche mit ihrem Auftrag, die Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden, diese Kirche, die so viel sehr weltliches Engagement bei ihren Mitgliedern weckt, diese Kirche hat viele positive Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft - auf Glaubende wie auf Nicht-Glaubende.
Dies zeigt sich besonders dort, wo Staat und Kirche zum Wohl der Menschen kooperieren - etwa in den Bereichen Bildung, Soziales, Kultur und Gemeinschaft. Seien es die zahlreichen katholischen Schulen und Kindertagesstätten, das dichte Netz sozialer und karitativer Dienste für bedürftige Menschen, der große Schatz kultureller Güter und Angebote oder das hohe Maß ehrenamtlichen Engagements: Kirche ist dort, wo Menschen leben und im Interesse des Gemeinwohls handeln. Daher bringt Kirche immer auch jenen etwas, die nicht "dabei sind".
Die Kirche ist eine starke Gemeinschaft mit einer langen, bis heute reichen und starken Tradition. Mit 5,4 Millionen Mitgliedern und über 3.000 Pfarren allein in Österreich bildet sie ein dichtes Netz der Solidarität - und sie ist damit zugleich auch einer der größten Arbeitgeber im Land.
Die Kirche besteht aus Menschen und hat daher auch Schattenseiten, wie die Missbrauchsfälle gezeigt haben. Trotzdem gibt die Kirche mit ihren vielfältigen Leistungen ein Zeugnis der Gegenwart des liebenden Gottes. Wenn das alles heute von einigen unter den Generalverdacht "Kirchenprivilegien" gestellt wird, müssen wir dazu Rede und Antwort stehen. (Kardinal Christoph Schönborn)
» Was Kirche leistet
SOZIALES
Ob Caritas, Ordensspitäler oder Besuchsdienste - die katholische Kirche leistet im sozialen Bereich unersetzliche Dienste für die Gesellschaft.
BILDUNG
Bildung ist ein Menschenrecht und Grundlage geglückten Lebens. Die Kirche investiert daher in ganzheitliche Bildung in allen Altersstufen.
KULTUR
Ein dichtes Netz an kunsthistorisch wertvollen Gebäuden, Kirchen, Klöstern und kirchlichen Museen prägen unsere Kulturlandschaft.
GEMEINSCHAFT
Der Mensch ist auf Gemeinschaft hin angelegt. Als starke Gemeinschaft mit 5,5 Mio. Mitgliedern begleitet und schützt Kirche den Menschen.
Ab 15. März 2011 versuchte eine Personengruppe mit Unterstützung einiger Initiativen (Plattform "Betroffene kirchlicher Gewalt", die "AgnostikerInnen und AtheistInnen für ein säkulares Österreich" und der Freidenkerbund) ein "Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien" einzuleiten. Die dafür erforderlichen Unterstützungserklärungen (8.032) konnten knapp, aber zum Jahresende 2012 erreicht werden, und nach Prüfung durch das Innenministerium wurden insgesamt 8.567 Unterstützungserklärungen als gültig und somit ausreichend anerkannt.
Die Initiatoren des Volksbegehrens stellen dabei eine Reihe von Behauptungen auf, die sich bei genauerer Betrachtung zum Teil als falsch, einseitig oder grob irreführend herausstellen. Katholisch.at macht dazu den Fakten-Check:
![]() |
Kirche - kritisch angefragtTreffen die Behauptungen der Proponenten des "Volksbegehrens gegen Kirchenprivilegien" zu? Katholisch.at macht den Faktencheck » mehr |
zuletzt bearbeitet am 21. März 2013