
Salesianer Don Boscos
Ordensgemeinschaften im Portrait
Salesianer Don Boscos
Ordensgemeinschaften im Portrait
Die Salesianer Don Boscos sind ein weltweiter Orden, der sich vor allem für Kinder und Jugendliche einsetzt. Der italienische Priester Giovanni Bosco (1815- 1888) gründete 1859 in Turin im Geiste des heiligen Franz von Sales (1567-1622) - eine religiöse Vereinigung zur Betreuung von Lehrlingen und jungen Arbeitern, die 1869 als Kongregation approbiert wurde. Der offizielle Name ist Gesellschaft des Hl. Franz von Sales. Kurzname: Salesianer Don Boscos (in Unterscheidung zu den Salesianer Oblaten).
Für die Mädchenerziehung gründete Don Bosco 1872 zusammen mit Maria Domenica Mazzalello einen Orden mit dem Namen: Töchter Mariens der Helferin der Christen, kurz Don Bosco Schwestern genannt. Zusammen mit den ebenfalls von Don Bosco gegründeten Salesianischen Mitarbeitern Don Boscos bilden sie den Kern der Don Bosco Familie, deren Mitglieder sich der armen und verlassenen Kinder und Jugendlichen widmen. Am 31. Jänner 1888 starb Johannes Bosco. 1934 wurde er heiliggesprochen. Heute setzen sich in mehr als 130 Ländern rund 16.000 Salesianer Don Boscos und 13.300 Don Bosco Schwestern im Sinne ihrer Gründer für Kinder und Jugendliche am Rande der Gesellschaft ein.
Die ersten Salesianer Don Boscos wurden 1903 nach Wien berufen, 1905 erfolgte die Errichtung der österreichischen Provinz. In der österreichischen Ordensprovinz leben und arbeiten derzeit rund 75 Salesianer in 10 Ordensniederlassungen. Der Orden führt u.a. in Wien das Don Bosco-Haus und das Hochschülerheim Salesianum, in Unterwaltersdorf (NÖ) das Don Bosco-Gymnasium mit angeschlossenem Studienheim. Schülerheime gibt es auch in Fulpmes in Tirol und in Klagenfurt. Weiters betreuen die Salesianer Pfarren in Wien, Graz, Klagenfurt, Amstetten und Linz. Salesianer in Österreich sind u.a. auch der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz und der emeritierte Erzbischof von Salzburg, Alois Kothgasser.
Viele Menschen, die als Jugendliche während ihrer Schulzeit, ihrer Ausbildung oder ihres Studiums die Salesianer kennenlernten, wollen diese Verbindung weiterhin intensiv pflegen. Sie haben sich in den Vereinigungen der "Ehemaligen Don Boscos" bzw. der Ehemaligen der Don Bosco Schwestern zusammengeschlossen und gehören, wie auch die Salesianischen Mitarbeiter Don Boscos zur großen Don Bosco Bewegung.
Das Don Bosco Flüchtlingswerk und Jugend Eine Welt sind Partnerorganisationen, in denen auch viele junge Menschen als Freiwillige oder im Rahmen des Zivildienstes im Sinne Don Boscos weltweit im persönlichen Einsatz für bedürftige Jugendliche tätig sind.
Info & Kontakt
Provinzial Mag. P. Petrus Obermüller SDB
1130 Wien, Sankt Veit-Gasse 25
Tel.: 01 / 878 39-530
Fax: DW 27
E-Mail: provinzialat@donbosco.at
Web: www.donbosco.at
Facebook: https://www.facebook.com/donbosco.at