Kirchenhistoriker: Rosenkranzfest von 1938 entmythologisieren
Das Rosenkranzfest vom 7. Oktober 1938, zu dem rund 7.000 Jugendliche in den Wiener Stephansdom kamen, gilt als größte Manifestation gegen das NS-Regime. Zugleich aber sei die Erinnerung an dieses Ereignis samt der anschließenden Jugenddemo und der Erstürmung des Erzbischöflichen Palais durch NS-Schergen am Folgetag zu einem "Mythos" kirchlichen Eingedenkens geworden, der heute ein Stück weit entmythologisiert werden muss. Das hat der Wiener Kirchenhistoriker Prof. Rupert Klieber bei einem Vortrag aus Anlass des 80. Jahrestages des Rosenkranzfestes am Dienstagabend in Wien unterstrichen. Neuere Forschungen würden ein differenzierteres Bild zeichnen, welches zugleich aber nicht den historischen Rang des Ereignisses schmälere, so Klieber bei seinem Vortrag im Wiener Otto Mauer-Zentrum.
Insgesamt könne das Rosenkranzfest als wertvoller "Akt geistigen Widerstandes" verstanden werden, insofern es nach sieben Monaten NS-Herrschaft in Österreich tausenden katholischen Jugendlichen gelungen sei "für eine kurze Zeit den Nazis das Straßenmonopol zu entreißen, sie zu verhöhnen", so Klieber. Insofern gleiche das Rosenkranzfest und die anschließende - ungeplante - Demonstration vor dem Erzbischöflichen Palais einer "religiösen Heldentat, von der die Jugendlichen ihr Leben lang zehren konnten" - und die auch zur "internationalen Rehabilitierung" Kardinal Innitzers nach dessen mit "Heil Hitler" unterzeichneten Begleitschreiben zur "Feierlichen Erklärung" der Bischöfe beigetragen habe.
Tatsächlich müsse man bei historischer Detailbetrachtung zwischen dem eigentlichen Rosenkranzfest im Dom und der anschließenden Jugenddemo unterscheiden: So war das Rosenkranzfest öffentlich angekündigt und ein professionell vorbereitetes "Meisterstück der impliziten Regimekritik", welches geschickt Zitate etwa aus der Rosenkranz-Enzyklika Papst Leos XIII. (1878-1903) zu Speerspitzen der Regimekritik umfunktionierte, so Klieber. Die Formulierung Innitzers - "Christus ist euer Führer" - sei nur ein Teil dieser theologisch geschickt formulierten Kritik. Auch andere NS-Wendungen wie etwa "Kraft durch Freude" habe Innitzer in sich verkehrt zu einer impliziten Kritik an den Nationalsozialisten: "Das Wort 'Kraft durch Freude' hat einen tiefen Sinn. Das ist ein biblisches Wort. Das hat der Prophet Esra in einer schweren Zeit [den Israeliten] gesagt, als sie beschlossen hatten, wieder zum Herrn zurückzukehren", zitierte Klieber aus der Predigt Innitzers.
Prof. Dr. Rupert Klieber, Kirchenhistoriker der Universität Wien
"Regielücke" führte zur Jugenddemo
Die anschließende Jugenddemonstration sei indes einer unprofessionellen "Regielücke" geschuldet gewesen: Mangels einer Lautsprecheranlage im Dom konnten den aufgekratzten 7.000 Jugendlichen keine beruhigenden Anweisungen für den Abgang mitgegeben werden, die am Stephansplatz auf "stänkernde HJ-Gegner" trafen, so Klieber weiter. Heißsporne animierten die Teilnehmer dann zu provokanten Huldigungen Innitzers, die NS-Parolen karikierten (u.a. "Ein Volk, ein Reich, ein Bischof"). Laut dem Teilnehmer Erwin Ringel sei auch mancher HJ-Gegner verdroschen worden. Die Verwüstung des Erzbischöflichen Palais am Folgetag mit Duldung der NS-Behörden sei daher "primär als Racheakt für diese Demonstration, nicht für die Jugendfeier" zu werten, so Klieber. "Hätten sich die Jugendlichen nach dem Schlusslied geordnet still aus dem Dom begeben, es wäre wohl nichts weiter passiert".
Die Folge der Oktoberereignisse sei jedenfalls ein "Burgfriede" gewesen, führte der Kirchenhistoriker weiter aus: Es habe "keine ähnliche kirchliche Provokation" mehr gegeben, aber auf der anderen Seite auch "keine vergleichbaren tätlichen Angriffe mehr auf kirchliche Einrichtungen". Daher könne man das Rosenkranzfest auch als eine "Episode" bewerten, die bald schon von "brutaleren Übergriffen seitens der Nationalsozialisten überdeckt" werden sollte, "die ohne überlieferten kirchlichen Kommentar blieben" - etwa, als am 8. November 1938 Dutzende Synagogen und Bethäuser allein in Wien brannten.
Dennoch gelte es festzuhalten, dass die Kirche "zu keiner Zeit eine 'Nazi-Kirche'" gewesen sei. Sie habe vielmehr versucht, sich bietende Handlungsspielräume im Interesse einer Aufrechterhaltung der Seelsorge und des religiösen Lebens zu nutzen. Daher könne man das Verhalten kirchlicher Würdenträger weder als "Kollaboration" noch als "Widerstand im eigentlichen Sinne" bezeichnen, sondern vielmehr als "Loyalität mit Grenzen" und als Versuch "jeden möglichen Spiel- und Freiraum eines 'Sakristei-Christentums' offensiv zu nutzen".
Gedenkjahr-Symposion am 5. Oktober in Wien
Prof. Klieber ist auch einer der Referenten eines großen Symposions aus Anlass des 80. Jahrestages des Rosenkranzfestes. Das Symposion, das unter dem Titel "Katholische Kirche zwischen 1918 und 1938. 'Christus ist euer Führer'" steht, findet am Freitag, 5. Oktober, im Festsaal des Wiener Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2) statt. Es wird von der Österreichischen Bischofskonferenz gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) und der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) veranstaltet.
Referenten sind u.a. die Grazer Kirchenhistorikerin Prof. Michaela Sohn-Kronthaler, der Historiker und Geschäftsführer des Karl von Vogelsang-Instituts, Helmut Wohnout, der frühere Wiener Stadtschulratspräsident Kurt Scholz, Prof. Rupert Klieber, die frühere Schulamtsleiterin der Erzdiözese Wien, Christine Mann, die ORF-Journalistin und Kirchenhistorikerin Eva Maria Kaiser, die Leiterin des Kardinal König Archivs, Annemarie Fenzl sowie der Linzer Bischof Manfred Scheuer.
Im Stephansdom, dem Ort des Rosenkranzfestes vor 80 Jahren, findet dann am Samstag, 6. Oktober, um 17 Uhr, ein Gottesdienst in Erinnerung an die Ereignisse im Oktober 1938 statt. Hauptzelebrant dabei ist der emeritierte St. Pöltner Bischof Klaus Küng. Schließlich lädt die Katholische Jugend der Erzdiözese am Sonntag, 7. Oktober, um 18 Uhr, zur Aktion "zeichen.setzen" vor dem Stephansdom. Man wolle damit erinnern, dass man im Gegensatz zu damals heute keine Angst haben müsse, öffentlich zu beten und zum Glauben zu stehen, heißt es dazu seitens der Veranstalter.
Weitere Infos & Anmeldung zum Symposion "Katholische Kirche zwischen 1918 und 1938"
"Auch heute Zivilcourage zeigen"
"Auch heute ist es wichtig, Zivilcourage zu zeigen und gemeinsam für eine solidarische und friedliche Gesellschaft einzutreten", sagte die ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend (KJ) Österreich, Magdalena Bachleitner, im Vorfeld der Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Rosenkranzfestes von 1938. Es sei "bewundernswert, dass es vor 80 Jahren Jugendliche waren, die sich getraut haben sich trotz Verbot zahlreich zu versammeln und zu ihrem Glauben zu stehen", betonte sie am Mittwoch in einer Aussendung.
Die von der Katholischen Jugend der Erzdiözese Wien für den 7. Oktober (18 Uhr) organisierte Aktion "zeichen.setzen" soll "zu einem Leben in Frieden und Gemeinschaft ermutigen", so die Wiener KJ-Vorsitzende Judith Faber. Vom Treffpunkt auf dem Stephansplatz aus werden die Teilnehmer in den Hof des benachbarten Erzbischöflichen Palais ziehen, wo eine Bühne aufgebaut wird. Die Gedenkveranstaltung umfasse die Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen, eine "zeichensetzende Aktion", aber Musik und gemeinsames Gebet, so Faber. Insgesamt "soll gefeiert werden, dass wir heute keine Angst haben müssen, öffentlich zu beten und zum Glauben zu stehen".
Quelle: kathpress