Schönborn: Vertrauen auf weiter gutes Miteinander mit Regierung
Er habe Vertrauen in ein weiterhin gutes Miteinander von Bundesregierung und Religionsgemeinschaften. Das sagte Kardinal Christoph Schönborn am Freitag in Wien bei einer Pressekonferenz, in der er als Vorsitzender über die Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete. Über die derzeit laufende Regierungsbildung oder ein Regierungsprogramm sei bei der Zusammenkunft in Laab im Walde (NÖ.) nicht gesprochen worden, wohl aber hätten die Bischöfe Zukunftsfragen benannt, denen sich jede neue Regierung stellen müsse, verwies Schönborn auf eine der vier Erklärungen der Bischofskonferenz.
Die Erklärungen in der Übersicht
Die Frage nach konkreten Wünschen an die Regierung beantwortete der Wiener Erzbischof mit einer "familienfreundlichen Politik, weil die Familie die Zukunft der Gesellschaft ist" sowie mit einer bundesweit einheitlichen und existenzsichernden Mindestsicherung.
Aktualisierung erforderlich!
Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Auch wenn es - wie auch mit bisherigen Regierungen - wohl auch mit der neuen manche "Friktionspunkte" geben werde, sei die grundsätzliche Loyalität mit den legitimen Autoritäten des Staates für die Bischöfe selbstverständlich, so der Kardinal. Schönborn geht - wie er sagte - davon aus, dass Katholiken bei der jüngsten Nationalratswahl für alle im Parlament vertretenen Parteien gestimmt hätten. Und diese Vielfalt in der politischen Ausrichtung sei auch legitim.
Für die von den Bischöfen als Zukunftsfragen aufgeworfenen Themen, die von der neuen Regierung Lösungen erfordern - wie Zukunft der Arbeit, Solidarnetz, Generationenvertrag, nachhaltiger Lebensstil, gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Umgang mit Flüchtlingen - hätten auch die Bischöfe "keine fertigen Antworten". Den im kommenden Jahr anstehenden EU-Ratsvorsitz Österreichs bezeichnete der Kardinal als Test für das positive Miteinander der politischen und zivilgesellschaftlichen Kräfte im Land.
Ehe: Kirche vertritt keine "Sonderwelt"
Als ein derzeit diskutiertes Thema, bei dem die Bischofskonferenz Stellung zu beziehen habe, nannte deren Vorsitzende das Verständnis von Ehe. Dass der damit befasste Verfassungsgerichtshof zu einer anderen Einschätzung kommen könnte, als dass eine Ehe nur zwei Personen verschiedenen Geschlechts eingehen können, sei möglich, wie auch Regelungen in anderen Ländern zeigten. Als Beispiel nannte der Kardinal Spanien, wo die Begriffe Mann und Frau einfach aus dem Ehegesetz gestrichen wurden. Aber auch die Zukunft Spaniens hänge daran, dass es weiterhin Vater und Mutter gebe.
Dennoch gehe er davon aus, dass sich die öffentliche Rechtsordnung "an der Sache orientiert". Schönborn bezeichnete die Generationenfolge als Grundlage der Gesellschaft, die dadurch "Herkunft, Gegenwart und Zukunft" habe. Dass die Kirche Ehe mit der Offenheit für Kinder verbinde, stehe nicht für eine "Sonderwelt", sondern für eine "schlichte Realität". Dieser Sachverhalt solle "nicht verfälscht" werden, betonte Schönborn.
"Kritik am Papst nichts Ungewöhnliches"
Loyalität zum Papst gehöre für Katholiken zur "DNA" und sei eine "Selbstverständlichkeit", merkte der Kardinal zur derzeit laufenden Solidaritäts-Initiative "Pro Pope Francis" an, die wiederum auf auch von vier Kardinälen geäußerte Kritik an Papst Franziskus reagiert. Solche Kritik habe es in massiver Form z.B. auch an Paul VI. gegeben, dem unter dem Titel "J'accuse" (nach dem "Ich klage an" des französischen Schriftstellers Émile Zola, Anm.) wegen seiner Umsetzung der Konzilsreformen ein "Ausverkauf der Kirche" vorgeworfen wurde; und bald danach Widerstand von ganz anderer Seite wegen seiner Enzyklika "Humanae vitae".
Mit der Vorgangsweise der vier "Dubia"-Kardinäle und deren Offenen Brief sei er "nicht einverstanden" und halte sie "nicht für angemessen", aber auch kritische Anfragen an Päpste müssten grundsätzlich möglich sein, hielt Schönborn fest. Ein Katholik müsse nicht jedes Wort eines Papstes als "unfehlbar" betrachten, verwies der Kardinal auf kritikwürdige Bischofsernennungen als Beispiel.
Quelle: kathpress