Schönborn: Gutes Miteinander von Kirchen und Religionen bewahren
Das gute Miteinander von Kirchen und Religionen, wie es in Österreich der Fall ist, muss stets aufs Neue erarbeitet und damit bewahrt werden. Das hat Kardinal Christoph Schönborn in seiner Rede am Dienstagnachmittag beim Empfang von Bundespräsident Alexander Van der Bellen für die Vertreter der Kirchen und Religionen in Österreich betont. Neben dem Kardinal waren u.a. der lutherische Bischof Michael Bünker, der orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) und der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Landessuperintendent Thomas Hennefeld, der Einladung in die Hofburg gefolgt. Der Islam war u.a. von Ibrahim Olgun, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, vertreten, das Judentum von Rabbiner Schlomo Hofmeister.
"Wir müssen wachsam bleiben", appellierte Schönborn an die Religionsvertreter, "damit wir den Weg des Miteinander nicht verlieren". Große Sorge würden ihm weltweite Entwicklungen in Richtung einer Nationalisierung von Religionen bereiten, so der Kardinal. Er verwies auf den Hindu-Nationalismus in Indien, radikale Bewegungen in Sri Lanka, die das Land als ein einheitlich buddhistisches sehen wollten oder auch auf die Verfolgung der muslimischen Minderheit der Rohingya in Myanmar. Zugleich sei die Religionsfreiheit auch in vielen islamischen Ländern nicht gegeben.
Schönborn wie auch Bundespräsident Van der Bellen schworen die Vertreter der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in seiner Rede auf die demokratische Rechtsordnung bzw. die demokratischen Grundwerte der Gesellschaft ein.
Ja zum Religionsunterricht
Der Kardinal bekräftigte einmal mehr die Position der Kirchen zu einem Ethikunterricht als verpflichtende Alternative zum Religionsunterricht. Der weltanschaulich neutrale Staat habe nicht die primäre Aufgabe, ein Ethos zu vermitteln bzw. zu geben. "Wir sind überzeugt, dass Religionen tatsächlich so etwas wie die genuinen Ethos-Vermittler sind", so Schönborn wörtlich. Aber auch für jene, die nicht religiös sind, müsse es eine echte und ernste Reflexion über die ethischen Grundfragen geben.
Ausdrücklich hob auch der Bundespräsident das Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften auf Erteilung des Religionsunterrichts in öffentlichen Schulen hervor. Viele Kirchen und Religionen würden zudem selbst oder durch Trägerorganisationen Schulen und Kindergärten führen und damit einen wesentlichen Dienst im Rahmen des Erziehungswesens in Österreich leisten. Dabei sei freilich stets an jene Grundwerte zu erinnern, die in der Bundesverfassung für die Schulen festgelegt sind: "Demokratie, Humanität, Solidarität, Friede und Gerechtigkeit, sowie Offenheit und Toleranz gegenüber den Menschen."
Kirchen sollen sich zu Wort melden
Religionen seien so alt wie die Menschheit selbst, in der säkularisierten gegenwärtigen Gesellschaft werde Religion allerdings von Grund auf hinterfragt, so Bundespräsident Van der Bellen in seinen Ausführungen. Viele Menschen wüssten mit Transzendenz nichts mehr anzufangen. Die Wissenschaft habe aber ihre Grenzen und es werde bei allem Fortschritt wohl immer Bereiche der menschlichen Existenz geben, "in denen die Wissenschaft nicht weiterhilft", räumte der Bundespräsident ein.
Ausdrücklich würdigte Van der Bellen das soziale Wirken der Kirchen und Religionen: "Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft." Auch die Kritik an einem "überbordenden Kapitalismus" oder die Förderung des Umweltschutzes seien wesentliche Elemente, die die Kirchen zur öffentlichen Bewusstseinsbildung beitragen würden.
Mit Recht würden die Kirchen und Religionen sich auch bei politisch kontroversiellen Themen zu Wort melden. Der Bundespräsident nannte wörtlich Themen wie die aktive Sterbehilfe, Abtreibung, Homosexualität oder Fragen des Familienrechts. Gegenteilige Standpunkte seien aber genauso zu bedenken, denn der weltanschauliche Pluralismus gehöre zu den Grundlagen des Gemeinwesens. "Und die staatliche Rechtsordnung hat Vorrang gegenüber Ordnungen der Religionsgesellschaften. Behauptete Verstöße gegen Grundrechte sind im Rechtsweg auszutragen", hielt Van der Bellen wörtlich fest.
Arsenios: Dialog gegen Extremismus
Der orthodoxe Metropolit Arsenios hob am Rande der Begegnung in den Hofburg im "Kathpress"-Interview die Bedeutung des Dialogs zwischen den Kirchen und Religionen hervor, um jeder Form von Extremismus zu begegnen bzw. vorzubeugen. Religion sei nicht das Problem sondern die Lösung dieses Problems. Österreich sei ein gutes Beispiel der Zusammenarbeit und des Miteinanders der Kirchen und Religionen.
Auch der Metropolit betonte die große Bedeutung, die die orthodoxe Kirche wie auch alle anderen dem Religionsunterricht beimisst. Religionsunterricht sollte im Rahmen des Schulunterrichts erteilt werden und das sollte auch so bleiben.
Quelle: kathpress