"Pilgrim"-Reiseseminar auf Spuren von Edith Stein nach Breslau
Ein "Pilgrim"-Reiseseminar mit dem Thema "Auf den Spuren von Edith Stein in Schlesien" (29.7-5.8.) leiten der Wiener Theologe Rembert Schleicher, die Heiligenkreuzer Religionsphilosophin Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz sowie der Heiligenkreuzer Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck, der aus Schlesien stammt. Anlass des Reiseseminars ist der 75. Todestag der 1942 in Auschwitz ermordeten Philosophin, Konvertitin, Ordensfrau und Heiligen Edith Stein, die 1891 in Breslau geboren wurde. Es handle sich um ein "methodisch wohl einzigartiges Reiseseminar, bei dem die Edith-Stein-Expertise von Prof. Gerl-Falkovitz und meine Schlesien-Expertise synergetisch zur Wirkung kommen", sagt Organisator Schleicher - er war 1994 bis 1998 Kulturattache in Krakau - im "Kathpress"-Gespräch.
Die Gruppe wird 40 Personen stark sein, die Teilnehmer kommen aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn und Polen. Das Reiseseminar ist die erste Fahrt, die gemeinsam vom Internationalen Bildungsnetzwerk Pilgrim und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz veranstaltet wird Für den Herbst ist unter dem Motto "Kultur statt Kohle - Eine Region setzt auf Nachhaltigkeit" eine weitere Pilgrim-Fahrt nach Schlesien geplant, wo es bereits einige Pilgrim-Schulen und -Institutionen gibt.
Stationen der Edith-Stein-Reise sind u.a. Prostejov (Prossnitz), Olmütz, Hranice (Mährisch Weißkirchen), Kattowitz, Auschwitz, Gliwice (Gleiwitz), Edith-Stein-Museum Lublienic (Lublinitz), Kamien Slaski (Gross Stein), Krzyzowa (Kreisau), Swidnice (Schweidnitz), Szczawno Zdroj (Ober Salzbrunn), Krzeszow (Grüssau), Maria Sniezna im Glatzer Schneegebirge, Klodzko (Glatz) und schließlich Breslau, Heimatstadt Edith Steins. Die Führungen und Vorträge erfolgen in Zusammenarbeit mit der Päpstlichen Theologischen Fakultät Breslau, der Technischen Universität Breslau/Studiengang Human- und Gesellschaftswissenschaften, dem Institut für Germanistik der Universität Breslau sowie der Edith-Stein-Gesellschaft in Breslau.
Edith Steins Todestag war der 9. August 1942; der 9. August ist auch ihr kirchlicher Gedenktag. Stein ist eine vielschichtige Persönlichkeit - Deutsche, Jüdin, politisch Engagierte, Philosophin, Lehrerin, Katholikin, als Karmelitin Sr. Teresia Benedicta a Cruce, Heilige, Patronin Europas.
In der von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz mitherausgegebenen Edith-Stein-Gesamtausgabe (ESGA) in 27 Bänden findet sich eine Unzahl von Hinweisen darauf, dass verschiedene Orte und Landschaften Schlesiens prägend waren für Edith Steins Denken. An diesen Stätten, so das Ziel des Reiseseminars, kann man ihre Lebensspuren suchen, ihr nachgehen und so ihr Denken auf eine besondere - sozusagen phänomenologische - Weise nachvollziehen und damit besser begreifen.
Gerl-Falkovitz hat in München und Heidelberg Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaften studiert, war lange Zeit Studienleiterin der Burg Rothenfels und 1993 bis 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden; seit 2011 ist sie Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Religionsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts (u. a. Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Edmund Husserl, Martin Heidegger, Romano Guardini, Simone Weil und Edith Stein).
Informationen zum Pilgrim-Bildungsnetzwerk: www.pilgrim.at
Quelle: kathpress