Irakische Christen um Integration in Österreich bemüht
Die aus dem Irak nach Österreich geflohenen chaldäischen Christen sind sehr um die Integration in ihrer neuen Heimat bemüht. Das hat der für die Chaldäer in Europa zuständige Bischof Saad Sirop im "Kathpress"-Interview betont. Zugleich gebe es große Ängste unter den geflohenen Christen, weil so viele Muslime nach Europa kommen würden. Bischof Sirop hat dieser Tage in seiner Funktion als "Apostolischer Visitator" die chaldäischen Gemeinden in Wien und Linz besucht. In Wien ist er u.a. mit Kardinal Christoph Schönborn und in Linz mit Bischof Manfred Scheuer zusammengetroffen. Auch im Stift Heiligenkreuz war er zu Gast. Bischof Sirop lobte die Hilfe, die den irakischen Christen in Österreich zuteil werde, auch seitens der Kirche. Trotzdem hoffe er auf noch mehr Unterstützung.
Chaldäische Christen - ihre Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus - gibt es in Europa vor allem in zwölf Ländern: Hauptsächlich in Schweden (bis zu 30.000), Deutschland (ca. 18.000) und Frankreich (ca. 14.000); daneben auch in Dänemark, Norwegen, Belgien, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Luxemburg, Griechenland und Österreich. Bis zu 175 Familien verzeichnet die Kirche in Österreich, also zwischen 800 und 900 Personen. Der Großteil davon lebt in Wien, eine kleine chaldäische Gemeinde gibt es auch in Linz. Bischof Sirop hat seinen Sitz in Stockholm. Für die Seelsorge stehen dem Bischof für alle Länder in Europa 25 Priester zur Verfügung.
Sirop räumte ein, dass die chaldäischen Christen mit großer Sorge den steten Zuzug von Muslimen nach Europa verfolgen würden. "Man muss das verstehen. So gut wie alle Christen im Irak haben sehr schlechte Erfahrungen mit Muslimen gemacht", so der Bischof. Er berichtete von Vertreibungen, Entführungen und Morden. Die Prinzipien der westlichen Welt und islamische Vorstellungen von einer Gesellschaft würden nicht zusammenpassen. Deshalb würden sich viele Muslime auch so schlecht integrieren, dafür aber die Toleranz und Freiheiten des Westens ausnützen. Misstrauen sei angebracht, so der Bischof. Zugleich dürfe man nicht generalisieren. Bischof Sirop: "Wir dürfen unsere Mitmenschlichkeit und unseren Glauben an das Gute nicht verlieren."
"Wir wollen Bürger Europas sein"
Auch die chaldäischen Christen hätten Schwierigkeiten bei der Integration in ihren neuen Heimatländern, räumte Sirop ein. Dabei gehe es vorrangig um materielle Fragen, etwa um Wohnraum und Arbeitsmöglichkeiten. Die Menschen seien aber um Integration bemüht. "Wir wollen Bürger dieser Länder sein und bedanken uns bei unseren neuen Heimatländer", so der Bischof wörtlich.
Europa und die westlichen Kirchen könnten auch von den irakischen Christen profitieren, zeigte sich der Bischof überzeugt. Überaus großen Stellenwert habe bei den chaldäischen Christen etwa die Familie; dies könne auch eine Stärkung der Institution Familie in Europa bewirken. Manche Flüchtlinge hätten noch Familienangehörige im Irak oder anderen Ländern im Nahen Osten, oft sei aber auch schon die gesamte Großfamilie ausgewandert, berichtete Sirop. Hier stehe vor allem auch die Kirche in der Verantwortung, die Traditionen, Kulturen und Sprache der Menschen zu erhalten, damit diese bei aller Integration auch ihre eigene Identität bewahren könnten.
Wie der apostolische Visitator sagte, würden bereits rund eine halbe Million chaldäische Christen in der Diaspora leben, vor allem in Europa, den Vereinigten Staaten und Südamerika. In Irak hingegen seien es schon weniger als 300.000. Kleinere Gemeinschaften gebe es auch im Iran, in Syrien, dem Libanon, Israel und Ägypten.
Im Irak Vertrauen wieder aufbauen
Im vergangenen Herbst wurden die ehemals christlichen Dörfer in der nordirakischen Ninive-Ebene von den IS-Terrormilizen zurückerobert. Die ersten christlichen Flüchtlinge sind auch bereits zurückgekehrt. Zu Ostern sei in allen chaldäischen Pfarren in Europa für die Christen in der alten Heimat gesammelt worden, berichtet der Bischof, "damit sie zurückgehen können in ihre Dörfer und Städte und diese wieder aufbauen können". Neben der materiellen Hilfe für den Aufbau der Häuser und der Infrastruktur brauche es aber noch mehr Sicherheit.
Die Christen hätten vor allem aber auch das Vertrauen in ihre muslimischen Nachbarn verloren, so der Bischof, denn diese Nachbarn hätten sich an der Plünderung ihrer Häuser beteiligt und viele seien zum IS übergelaufen. Dieses Vertrauen wieder aufzubauen, sei das wohl schwierigste anstehende Projekt.
Der Bischof zeigte sich zuversichtlich, dass zumindest die rein christlichen Dörfer und Städte in der Ninive-Ebene wieder aufgebaut und besiedelt werden können. Weniger optimistisch sprach er über Mossul. Ob dort jemals wieder Christen leben könnten, sei mehr als zweifelhaft; auch wenn der IS endgültig aus der Stadt hinausgeworfen wird. Die Christen würden dort wohl eher versuchen, ihre Wohnungen und Häuser zu verkaufen und wegzugehen. In Mossul gab es auch vor dem IS bereits massive und teils systematische Gewalt gegen Christen, sodass viele schon vor 2014 die Stadt verlassen mussten.
Von Al-Kaida entführt
Sirop, 1972 in Bagdad geboren, war Weihbischof in Bagdad, bevor er von der chaldäischen Synode zum apostolischen Visitator für die chaldäischen Gläubigen in Europa bestimmt und am 19. November 2016 von Papst Franziskus dazu ernannt wurde.
Die Geschichte der Verfolgung der Christen im Irak ist auch seine eigene. "Am 15. August 2006 wurde ich in Bagdad entführt", berichtete er im "Kathpress"-Gespräch. Sirop war damals der letzte Priester, der noch in einem sunnitischen Stadtviertel seinen Dienst versah. Nach der Abendmesse wolle er mit dem Auto zurück ins Priesterseminar fahren, als er von drei anderen Autos gestoppt wurde. Bewaffnete zwangen ihn mitzukommen. "Sie behaupteten von sich, der Al-Kaida nahezustehen", so Sirop. 28 Tage wurde er gefangengehalten. "Es war sehr, sehr schwer", erinnerte er sich, ohne mehr über diese dramatischen Tage preisgeben zu wollen. Schließlich wurde Sirop gegen Lösegeld wieder freigelassen - ein großes Glück und nicht selbstverständlich.
Er habe lange gebraucht, um wieder ins Leben zurückzufinden, bekannte der Bischof. Seine Erlebnisse hat er nun auch in einem Buch verarbeitet, das im Herbst erscheinen soll.
Quelle: kathpress