Allerheiligen in Radio & Fernsehen
Fernsehen
1. November
09.05 - 09.50 | ORF 2
Grabgeschichten - André Heller und Dirk Stermann besuchen den Hietzinger Friedhof
Ein Friedhof ist ein geschichtsträchtiger Ort. Hier versammeln sich all jene, die zu Lebzeiten niemals zueinander gefunden hätten. André Heller ist im Wiener Bezirk Hietzing aufgewachsen. Der örtliche Friedhof ist ihm seit seinen Tagen als Ministrant vertraut, unzählige Geschichten ranken sich um dessen Belegschaft. André Heller kennt zahlreiche Anekdoten, Begebenheiten und Gerüchte zu den Damen und Herren des Hietzinger Friedhofs und lässt im Gespräch so manchen toten Zeitgenossen sehr lebendig erscheinen.
09.50 - 11.00 | ORF 2
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Aus der Stiftsbasilika St. Florian. "Ein deutsches Requiem" gilt heute als das umfangreichste und zentralste Chorwerk Johannes Brahms'. Während man gemeinhin unter einem Requiem die Liturgie einer Totenmesse der katholischen Kirche versteht, schuf der religiöse Freigeist Brahms ein kompositorisches Werk abseits der geltenden Gattungstraditionen seiner Zeit. Unter der musikalischen Leitung von Franz Welser-Möst spielt das Cleveland Orchestra.
15.20 - 15.35 | ORF III
Cultus: Allerheiligen
Wie viele Heilige gibt es eigentlich? So viele, dass ihnen ein Sammelfeiertag gewidmet ist. Ist der Weg zur Heiligkeit also gar nicht so weit? Der Bildhauer Pater Raphael führt im Stift Heiligenkreuz durch den Tag, der seine Ursprünge im keltischen Neujahrsfest hat.
Warum gehen wir an diesem Tag auf den Friedhof? Was ist Heiligkeit eigentlich? Und warum ist für die einen Rapid heilig und für die anderen Mutter Theresa?
15.35 - 16.30 | ORF III
Wilde Reise mit Erich Pröll: Es lebe der Zentralfriedhof
Naturfilmer Erich Pröll erkundet in der "Wilden Reise" einen ungewöhnlichen Ort für Naturschauspiele: den Zentralfriedhof. Er ist das größte klassische Gräberfeld in Europa. Dabei ist "der Zentral" nicht nur wegen seiner Ruhestätten weltberühmter Persönlichkeiten bemerkenswert. Zwischen den Gräbern von Beethoven, Strauß und Schubert, den Marmortafeln für Politiker und Wissenschaftler blüht das Leben. Turmfalken, Füchse und Dachse, seltene Vogelarten, sogar Rehe leben auf dem weitläufigen Areal des Zentralfriedhofs.
16.30 - 17.00 | ORF III
Geschichte des Todes - Friedhöfe in Europa: Der heroische Tod
In dieser Reihe werden für jeweils eine Epoche berühmte Friedhöfe in Europa vorgestellt. Sie werden als die aussagekräftigsten Zeugnisse ihrer Epoche beschrieben und analysiert. Sie, die Friedhöfe, künden nicht nur davon, wie die jeweilige Epoche sich den Tod vorstellte, sondern – und das ist wichtiger und dramatischer – wie sie diesen in eine gültige Form zu bannen versuchte.
17.00 - 17.30 | ORF III
Geschichte des Todes - Friedhöfe in Europa: Der erzitterte Tod
17.30 - 18.05 | ORF III
Geschichte des Todes - Friedhöfe in Europa: Der intime Tod
18.05 - 18.40 | ORF III
Geschichte des Todes - Friedhöfe in Europa: Der versöhnliche Tod
18.40 - 19.20 | ORF III
Hat Gott nicht aufgepasst?
Kinder, die an Krebs leiden, wollen nur eins: Überleben. Dabei müssen die meisten von ihnen bis zu einem Jahr im Spital bleiben und qualvolle Behandlungen durchstehen. Das psychosoziale Team des St. Anna hilft mit Psychotherapie, Musik und Seelsorge aus der Krise und weiß Kindern wie Angehörigen zu helfen.
19.20 - 20.15 | ORF III
Die Geschichte der Engel
Woher kommen Engel? Warum haben sie Flügel? Und ab wann wurden sie zu einem zentralen Bildmotiv in den bedeutendsten Kirchen des Christentums?
Die Dokumentation von Michael Trabitzsch erzählt in der Spurensuche durch die Jahrhunderte, wie und warum sich die Darstellung der Himmelsboten und damit auch ihre Bedeutung veränderten. Sie erzählt von der Mission der Engel, die gleichzeitig eine Geschichte des Menschen und seiner Beziehung zu Gott ist.
20.00 - 20.15 | ORF 2
FeierAbend: Nach dem Amok - In jeder Welle, in jedem Windstoß
Gisela Mayer hat beim Schul-Amoklauf von Winnenden 2009 ihre Tochter, Lehrerin an der Schule, verloren. Nur wenige Tage vor ihrem 25. Geburtstag wurde Nina Mayer von dem 17-jährigen Amokläufer mit fünf Kugeln aus nächster Nähe erschossen. Aus der Trauer über ihre Tochter heraus hat Gisela Mayer nicht nur die Kraft gefunden, als Sprecherin des "Aktionsbündnisses Amoklauf Winnenden" für eine Verschärfung des Waffenrechts und die Eindämmung von Gewaltdarstellungen einzutreten. Sie hat auch ein Buch über ihren Verlust und die nötigen Schlüsse aus dem Amoklauf geschrieben.
2. November
15.55 - 16.10 | ORF III
Cultus: Allerseelen
Allerseelen, der Tag der Toten im Karmel Mayerling in Niederösterreich.
Nach dem bis heute ungeklärten tragischen Tod des Kronprinzen Rudolfs und seiner jungen Geliebten ließ Kaiser Franz Josef I. den Ort der Tragödie in ein Kloster umbauen.
Heute ist dort Stille eingekehrt, und doch spürt man über dem Schweigen der Karmelitinnen die Geister der Vergangenheit. Der mexikanische Día de Muertos hat nicht umsonst seinen Ursprung in diesem christlichen Feiertag...
16.45 - 17.00 | ORF 2
FeierAbend: 97 Minuten
Vor rund einem Jahr haben Charity und Vincent Bueno ein Kind bekommen: Samantha wog bei der Geburt 1490 Gramm und war 39 Zentimeter groß. Das Mädchen lebte nur 97 Minuten, da es an Anenzaphalie, einem tödlichen Geburtsdefekt litt. Die Eltern - der Vater ein bekannter Musical-Darsteller - wussten von der Krankheit, schon bevor Samantha zur Welt kam. Ein Schwangerschaftsabbruch kam für sie jedoch nicht in Frage. Sie entschlossen sich, die kurze Zeit mit ihrer Tochter so intensiv wie möglich zu gestalten. In dieser schwierigen Lebenssituation suchten und fanden sie Unterstützung beim mobilen Kinderhospiz MOMO.
Radio
1. November
10.00 - 11.00 | ÖR
Katholsicher Gottesdienst
Live aus der Basilika Maria Roggendorf, Niederösterreich. Mit der Gemeinde feiert Pfarrer P. Mag. Philippus Reisenberger OSB.
19.05 - 19.30 | Ö1
Memo - Ideen, Mythen, Feste: "Von Gänsen und Menschen" - Zum 1700. Geburtstag des Hl. Martin von Tours
Man kennt ihn als Gardeoffizier, der seinen Militärmantel mit einem Bettler teilt - und noch viel mehr kennt man die Gänse, die nach ihm benannt sind: Es handelt sich um eine der bekanntesten Heiligengestalten der katholischen, aber auch der orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirche, Sankt Martin. Vor genau 1.700 Jahren soll er geboren worden sein. Doch wer oder was verbirgt sich nun hinter der Gestalt, der heuer bis zum 11.11. ein ganzes Martinsjahr gewidmet ist?