
Bischof Zsifkovics begleitet Matura-Wallfahrt nach Loretto
Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 haben zahlreiche Maturantinnen und Maturanten aus der Diözese Eisenstadt gemeinsam mit Bischof Ägidius Zsifkovics eine Wallfahrt nach Loretto unternommen. Bei der traditionellen Pilgerreise zur Basilika zur Unbefleckten Empfängnis in der burgenländischen Gemeinde Loretto am Donnerstag, organisiert vom Schulamt der Diözese in Kooperation mit Religionslehrkräften, baten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wolfgarten, des Theresianums und der Kurzwiese um den Segen für die bevorstehenden Reifeprüfungen.
In seiner Predigt ging Bischof Zsifkovics im burgenländischen Wallfahrtsort auf das Leitmotiv des von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahres ein: "Pilger der Hoffnung". Dieses Thema, so der Bischof, spreche besonders junge Menschen an, die sich am Übergang in eine neue Lebensphase befinden. Loretto, so der Bischof, sei seit über 400 Jahren ein Ort der Hoffnung, des Gebets und der Begegnung.
Die Jugendlichen ermutigte er dazu, ihre Talente zu entdecken und ihren Lebensweg mutig zu gestalten: Die Wallfahrt sei die Möglichkeit, um "für unseren persönlichen Weg, den weiteren Lebens- und Berufsweg, dass ihr da die richtige Entscheidung findet" zu bitten, so der Bischof. In Zeiten des Um- und Aufbruchs brauche es Gespür für den persönlichen und "eigentlichen Weg". Hierbei könne man um den Segen Gottes bitten.
Zugleich wies der Bischof auf die Bedeutung des Segens hin: "Wenn wir um den Segen Gottes bitten, dann bitten wir gleichzeitig auch um die Kraft und den Mut, dass wir anderen Menschen Gutes sagen können und ihnen auch Gutes tun können." Der Segen sei nicht nur göttliches Geschenk, sondern Auftrag zum solidarischen Handeln. In Anlehnung an das Tagesevangelium betonte Zsifkovics die bleibende Verbindung zu Gott als Voraussetzung für ein fruchtbares Leben im Glauben.
Mit einem Gebet des heiligen Thomas von Aquin schloss der Bischof seine Predigt: "Herr, lehre uns den Anfang. Herr, lehre uns den Fortgang. Herr, hilf uns zur Vollendung." Worte, die in der angespannten Zeit vor der Matura besondere Bedeutung erhalten.
Quelle: kathpress