
Graz: Obdachlosen-Pflegeeinrichtung "Himmelshafen Care" eröffnet
Einen würdevollen Ort für obdachlose Menschen mit hohem Pflegebedarf bietet die Obdachlosen-Pflegeeinrichtung "Himmelshafen Care" der Grazer Elisabethinen gemeinsam mit dem VinziDorf Graz. Die Einrichtung wurde am Donnerstag feierlich eröffnet. Die neue Einrichtung ergänzt das bestehende "Himmelshafen Hospiz", das seit 2019 schwerkranken obdachlosen Menschen eine würdevolle letzte Lebensphase ermöglicht. Für die Generaloberin der Elisabethinen Graz, Sr. Bonaventura Holzmann, ist das Projekt Ausdruck des Ordensauftrags, sich besonders verletzlichen Menschen zuzuwenden. "Wir wollen es nicht hinnehmen, dass es in Österreich Menschen gibt, die in ihren schwierigsten Tagen der Krankheit, der Armut und des Sterbens nicht wissen, wohin", betonte Sr. Bonaventura bei der Eröffnung.
Die neue Station mit sechs Betten schließt laut den Trägern eine bislang in Graz bestehende Versorgungslücke "in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe, die wir seit vielen Jahren mit zunehmender Sorge beobachten", so Nicola Baloch, Geschäftsführerin der VinziWerke Österreich. Für obdachlose Menschen mit akutem oder langfristigem Pflegebedarf gab es in der steirischen Landeshauptstadt bisher keine spezialisierte Einrichtung. In klassischen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe stoße man bei der Pflege regelmäßig an personelle und infrastrukturelle Grenzen, hieß es bei der Eröffnung.
Das Projekt wird durch das Programm "Wirksam Wachsen" des Sozialministeriums gefördert. Drei der Pflegeplätze sind für Menschen in Übergangssituationen vorgesehen, etwa nach Operationen oder Krankenhausaufenthalten. Die anderen drei Betten dienen der Langzeitpflege. Die Bewohner erhalten neben medizinischer und pflegerischer Versorgung auch psychosoziale Betreuung, warme Mahlzeiten sowie Zugang zu sanitären Einrichtungen.
Der Betrieb von "Himmelshafen Care" ist auf Spenden angewiesen, um die Versorgung der Bewohner dauerhaft sicherzustellen. Finanziert werden daraus u.a. Medikamente, Lebensmittel, Pflegeleistungen sowie Miet- und Betriebskosten.
(Spenden an: Himmelshafen der Elisabethinen, AT85 2081 5000 4236 0834, Website: www.himmelshafen.at)
Quelle: kathpress