
"Religion in Europe": Anmeldefrist für neuen Master endet am 7. April
Im heurigen Wintersemester startet an der Universität Wien der neue, ökumenisch konzipierte Master-Studiengang "Religion in Europe". Eine Anmeldung zu diesem neuen Studiengang ist nur noch bis 7. April möglich. Darauf hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien in einer Presseaussendung am Freitag hingewiesen und zugleich aufgerufen, diese letzten Tage zu nutzen und sich einzuschreiben.
Der viersemestrige Studiengang im Umfang von 120 ECTS-Punkten wird auf Englisch angeboten und umfasst neben ausgewählten theologischen Fächern auch andere Disziplinen wie Rechtsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Ethik, Soziologie und Sozialgeschichte. Er richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen mit Bachelor-Abschluss und soll auch Menschen im Berufsleben ansprechen, die sich in religiösen und religionspolitischen Fragen fortbilden wollen.
In einer Folge des Theologie-Podcasts "Diesseits von Eden" hat die Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Andrea Lehner-Hartmann, den innovativen Ansatz des neuen Angebots unterstrichen: So gehe es darum, eine neue, deutlich weiter gefasste Zielgruppe zu erreichen und dieser ein breites und zugleich hochqualifiziertes Studium zu bieten. Das Angebot richtet sich laut Lehner-Hartmann an "Leute, die sich mit Religionsfragen auseinandersetzen wollen und dazu nicht ein vielleicht etwas enges Theologiestudium studieren wollen" - etwa Journalisten, Kulturschaffende, Menschen aus dem NGO-Bereich, aus internationalen Organisationen oder der Politik.
Neben einem verpflichtenden gemeinsamen Eingangskurs erwarten die Studierenden vier Schwerpunkte - Religion und Text, Religion, Ethik und Politik, Religion und Gesellschaft sowie Religion und Kultur -, von denen drei absolviert werden müssen. Die Vorlesungen werden hybrid angeboten, d.h. hier ist eine Teilnahme auch online möglich; im Blick auf die Übungen und Seminare würde es die Möglichkeit geben, einzelne Angebote als Blockveranstaltungen anzulegen, um so auch für Studierende außerhalb von Wien oder Österreich attraktiv zu sein.
Zudem soll das Angebot an Wahlmodulen künftig immer weiter ausgebaut werden, so Lehner-Hartmann. Schließlich seien nicht nur die theologischen Fakultäten, die Religionswissenschaft, Judaistik und die Islamischen Studien involviert, sondern es gehe darum, unter dem Dach "Religion in Europe" auch künftig all jene Veranstaltungen zu versammeln und zugänglich zu machen, die auch an anderen Fakultäten und Instituten angeboten werden. Insgesamt sei der Studiengang ein attraktives Angebot für all jene, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen in religiösen Fragen weiterqualifizieren wollen oder beruflich mit religiösen und religionspolitischen Fragen befasst sind, so Lehner-Hartmann. (Podcast: https://diesseits.theopodcast.at/religion-in-europe-neues-masterstudium-in-wien / Infos und Bewerbung: https://religion-in-europe.univie.ac.at)
Quelle: kathpress