
Hilfswerk Korbgemeinschaft startet Aktion gegen den Hunger in Syrien
In Syrien können die Menschen ohne Hilfe von außen nicht mehr überleben. Die aktuelle humanitäre Lage ist verheerend. - Das betont der aus Syrien stammende Wiener melkitische Priester P. Hanna Ghoneim, der das Hilfswerk Korbgemeinschaft leitet. Ghoneim spricht in einem Schreiben, das Kathpress vorliegt, von einer "Hungersnot". "Ich erhalte von unseren Projektpartnern vor Ort und von einzelnen Pfarrern und Geistlichen verzweifelte Bitten um dringende Hilfe zu Ostern", so der Geistliche. Die Korbgemeinschaft möchte deshalb noch rasch vor Ostern Nahrungsmittelpakete für 5.000 besonders arme Familien finanzieren. Die Pakete enthalten beispielsweise Hühnerfleisch und Eier, dazu einige Grundnahrungsmittel wie Reis, Zucker, Öl, Butter oder Tee. P. Ghoneim bittet dringend um Spenden.
Das Leben war für die Menschen auch vor der politischen Wende schon unerträglich schwer, so Ghoneim weiter. 90 Prozent der Bevölkerung lebten zuletzt schon unter der Armutsgrenze. Nun sei noch erschwerend hinzugekommen, dass Hunderttausende Menschen, die bisher im Staatsdienst standen, von einem Tag auf den nächsten entlassen wurden. "Sie bekommen seither kein Gehalt mehr und haben von der neuen Regierung keinerlei Abfindung erhalten", erläutert Ghoneim. Hunderttausende zusätzliche Familien lebten heute in Syrien ohne Einkommen.
"Korbgemeinschaft - Hilfe für Syrien"
Die Hilfe der "Korbgemeinschaft" kommt der christlichen Minderheit, aber auch vielen Muslimen zugute. Partner der "Korbgemeinschaft" vor Ort sind kirchliche Einrichtungen wie auch einzelne Priester, die von der Gemeinschaft bei ihrer seelsorglichen und sozialen Hilfe unterstützt werden. Beispielsweise wird Binnenflüchtlingen bei der Begleichung von Mieten und Energiekosten geholfen, Bekleidung für Bedürftige organisiert oder ärztliche Versorgung vermittelt. Unter anderem hat die "Korbgemeinschaft" nahe bei Damaskus eine Großbäckerei errichtet, in der für bedürftige Menschen günstiges und zugleich hochwertiges Brot hergestellt wird.
(Spendenkonto: Korbgemeinschaft, IBAN: AT94 2011 1828 5755 6000, Verwendungszweck: "Osterhilfe"; Infos: www.korbgemeinschaft.at)
Quelle: kathpress