
Sternsingen brachte Rekordergebnis von 20,5 Millionen Euro
Die österreichische Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar hat zum Jahreswechsel 2024/25 ein Rekordergebnis erzielt: Rund 85.000 Kinder und Jugendliche sammelten rund 20,5 Millionen Euro für weltweit rund 500 Sozialprojekte. "Das ganz Besondere daran ist, dass uns Kinder den solidarischen Einsatz für andere Menschen und für eine gerechte Welt vorleben", erklärte Martina Erlacher, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar.
Nicht die Rekordsumme an sich stehe im Vordergrund, betonte Erlacher, sondern die "segensreiche Wirkung der Spenden". Die gesammelten Mittel kommen besonders benachteiligten Kindern und Familien in Ländern wie Bolivien, Nepal und Tansania zugute. "Das Sternsingen bringt den Menschen im ganzen Land den Segen und wird weltweit zum Segen für Menschen, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind", so Erlacher über die Bedeutung der Aktion.
Als spendenstärkste Diözese erwies sich wie in den vergangenen Jahren die Diözese Linz, auch wenn es dort gegenüber dem Vorjahr ein kleines Minus gab (2024: 4.178.820 Euro, 2025: 4.044.740 Euro). Die höchsten Spendensteigerungen gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von mehr als 12 Prozent gab es in der Diözese Feldkirch (2024: 1.015.393 Euro; 2025: 1.145.617 Euro). Auch in den Diözesen Wien mit einem Plus von 11,94 Prozent (2024: 2.720.866 Euro, 2025: 3.045.798 Euro) sowie Innsbruck mit einem Plus von 8,32 Prozent (2024: 1.832.362 Euro, 2025: 1.984.794 Euro) gab es deutliche Spendensteigerungen. Österreichweit sind die Spenden um mehr als 18 Prozent angestiegen, teilte die Jungschar mit.
Tanz-Challenge gegen Kinderarbeit
Das Engagement für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) der größten österreichischen Kinderorganisation geht weiter: Bei der Mitmachaktion "#tanzengegenkinderarbeit" will die Jungschar das Bewusstsein für Kinderarbeit schärfen. Weltweit seien noch immer 160 Millionen Kinder davon betroffen - jedes zehnte Kind, so die Organisation. Im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) müsse Kinderarbeit bis 2025 beendet werden.
In Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern sowie Tänzerinnen und Tänzern entstand eine Cover-Version des Hits "Live is Life" von Opus. Kindergruppen und Tanzbegeisterte aller Altersgruppen sind eingeladen, "Teil der weltweiten Tanzwelle gegen Kinderarbeit zu werden", hieß es (Infos: www.kinderarbeitstoppen.at/mach-mit).
Spendenaktion rund ums Jahr
"Weil Not keine Saison kennt, sammelt die Dreikönigsaktion das ganze Jahr über Spenden", so die Jungschar in einer Aussendung weiter. Neu sei dabei die Möglichkeit, persönliche Feiern wie Geburtstage oder Jubiläen mit einer individuellen Spendenaktion zu verbinden. Wer sich keine Geschenke, sondern Unterstützung für soziale Projekte wünscht, kann somit das eigene Fest zum "Spendenfest" machen. "Ein paar Klicks, Link an Freund*innen - und gemeinsam wird die Welt ein Stück gerechter", heißt es seitens der Organisation. (Infos: www.dka.at/meinespendenaktion).
Quelle: kathpress