
Digitalisierte Heiligenkreuzer Kunstsammlung im "Kulturpool"
Das Stift Heiligenkreuz mit seinen Sammlungen ist ab sofort auf der Plattform "Kulturpool" des Bundesministeriums für Kunst und Kultur vertreten. Das hat das Stift am Montag mitgeteilt. Zahlreiche Digitalisate aus der Kunstsammlung sind dort schon abrufbar, und es würden von Woche zu Woche mehr, wie es heißt. Erreichbar ist das Stift Heiligenkreuz über https://kulturpool.at/institutionen/stift-heiligenkreuz.
Der "Kulturpool" ist ein zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe aus österreichischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Das Portal ist Teil der Strategie "Kulturerbe digital" des Bundesministeriums für Kunst und Kultur und wird am Naturhistorischen Museum Wien umgesetzt. Der Aufbau des Kulturpools wird aus dem EU-Fonds NextGenerationEU finanziert.
Das Stift Heiligenkreuz beherbergt mehrere Sammlungen unterschiedlicher Bereiche. Im Kulturpool sind vor allem Objekte aus der Graphischen Sammlung zu finden. Exemplarisch werden aus der Kunstsammlung Skulpturen und Gemälde, Glasfenster, Münzen und Medaillen, Musikalien aus dem Musikarchiv und einige bedeutende Handschriften digital veröffentlicht.
Die Graphische Sammlung des Stifts umfasst einerseits Handzeichnungen und Malereien verschiedener Techniken - wie Bleistift-, Feder- und Kreidezeichnungen, Aquarelle, Ölgemälde oder Gouachen, andererseits Druckgraphiken unterschiedlicher Verfahren - wie Radierungen, Holzschnitte, Aquatinten und Lithografien. Die Sammlung umspannt sechs Jahrhunderte und zählt heute um die 3.300 einzelne Objekte. Sie wächst durch Nachlässe und Schenkungen stetig an.
Einen großen Teil des Bestandes machen die graphischen Werke aus dem Nachlass der Glasmalerin und Zeichnerin Lucia Jirgal (1914-2007) aus. Dieser umspannt weite Teile des Oeuvres der vielseitigen Künstlerin. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag auf der Ausgestaltung von Kirchenräumen, insbesondere Kirchenfenstern. Trotz zahlreicher Aufträge - bisher konnten um die dreißig Kirchen in Wien, Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich identifiziert werden, die von der Wiener Künstlerin mit sakraler Kunst ausgestaltet wurden - ist Lucia Jirgal für viele noch kein Begriff.
Ein weiteres Highlight der Sammlung ist ein Konvolut von Aquarellen von Erwin Pendl (1875-1926), der verschiedene Ansichten von Heiligenkreuz angefertigt hat.
Prominent vertreten ist auch der venezianische Künstler Giovanni Giuliani (1664-1744). Dieser arbeitete mehr als 30 Jahre im Stift Heiligenkreuz. Am bekanntesten sind die Dreifaltigkeitssäule im Stiftshof, das Chorgestühl in der Stiftskirche und die monumentalen Skulpturen im Kreuzgang. In der Kunstsammlung befinden sich seine Bozzetti. Ein Bozzetto (italienisch für Skizze, Entwurf) ist ein erstes, skizzenhaftes Modell für eine Figur oder eine Plastik.
Ein eigener Sammlungsbereich stellt weiters die Glaskunst und Bronzeskulpturen des Zisterzienserpaters Raphael Statt dar. Der Künstler arbeitet in einem dem Stift Heiligenkreuz gehörenden Atelier und erweitert die Sammlung stetig.
Quelle: kathpress