
Fastenzeit: Heilig-Haupt-Andachten in Kärnten mit Promi-Predigern
In zahlreichen Pfarren in ganz Kärnten beginnen in den kommenden Tagen die traditionellen "Heilig-Haupt-Andachten". Diese für Kärnten typische spirituelle Tradition während der Fastenzeit legt den Fokus auf Gottesdienste mit meditativen Predigten und die Verehrung des dornengekrönten Hauptes Christi, heißt es in einer Aussendung der Diözese Gurk. Das "Heilige Jahr 2025" bildet heuer in mehreren Andachten, etwa in Klagenfurt-St. Egid, Wolfsberg, Feldkirchen oder Liesing, einen thematischen Schwerpunkt. Als prominente Prediger werden u.a. der Abt des Benediktinerstiftes Admont, Gerhard Hafner OSB, und der Rektor des Päpstlichen Instituts Santa Maria dell' Anima in Rom, Michael Max, sowie P. Johannes Pausch OSB, Gründer und em. Prior des Europaklosters Gut Aich in St. Gilgen, erwartet.
Die Heilig-Haupt-Andachten in der Klagenfurter Stadthauptpfarrkirche St. Egid, wo die Heilig-Haupt-Andachten ihren Ursprung haben und seit 1750 jährlich gefeiert werden, stehen unter dem Motto des Heiligen Jahres 2025 "Pilger der Hoffnung". Sie werden vom vierten Fastensonntag (30. März) bis zum Festtag des Dornengekrönten Hauptes Jesu Christi am Montag (7. April) jeweils mit gemeinsamem Rosenkranzgebet um 18.30 Uhr und hl. Messe mit Festpredigt und Verehrung des Heiligen Hauptes um 19 Uhr gefeiert.
Diözesanbischof Josef Marketz wird am 2. April die Messe im Rahmen der Heilig-Haupt-Andacht in Klagenfurt-St. Egid feiern. Prediger bei allen Heilig-Haupt-Andachten ist dieses Jahr der em. Propst des Chorherrenstiftes Herzogenburg, Prälat Maximilian Fürnsinn. Musikalisch gestaltend tätig sind u.a. die Violinistin Sybille Fischer (30. März), das Ensemble Vivace (1. April), der Männergesangsverein Zell (3. April) sowie die Projern Gospel Singers (6. April).
In der Villacher Stadthauptpfarrkirche St. Jakob werden die Heilig-Haupt-Andachten von Sonntag, 30. März, bis Sonntag, 6. April, begangen. Der Ablauf ist ähnlich, mit Rosenkranz um 18.30 Uhr und Heiliger Messe um 19 Uhr, jeweils mit unterschiedlichen Predigern und musikalischer Umrahmung. Die Andachten aus Villach werden zudem live in "Radio Maria" übertragen. Unter den Predigern ist u.a. Richard Pirker, Stadthauptpfarrer in Villach-St. Jakob und von 31. März bis 2. April der Franziskaner P. Oliver Ruggenthaler. Weiters wird P. Johannes Pausch, Gründer und em. Prior des Europaklosters Gut Aich in St. Gilgen am 3. und 4. April die Andachten feiern. Diakon Gerhard Gfreiner, Ausbildungsleiter für den Ständigen Diakonat in der Diözese Gurk, hält die Predigt am 5. April.
Die Stadtpfarre Wolfsberg lädt von Sonntag, 30. März, bis Freitag, 4. April, in die Markuskirche zu den Heilig-Haupt-Andachten ein. Hier beginnen die Feierlichkeiten um 17.30 Uhr mit einer Kreuzwegandacht und einer Beichtmöglichkeit, die Heilige Messe beginnt um 18 Uhr. Als prominente Prediger werden etwa der Abt des Benediktinerstiftes Admont, Gerhard Hafner, und der Rektor des Päpstlichen Instituts Santa Maria dell' Anima in Rom, Michael Max, erwartet.
In Feldkirchen finden die Heilig-Haupt-Andachten in der Stadtpfarrkirche Maria im Dorn von Sonntag, 30. März, bis Samstag, 5. April, jeweils um 18.30 Uhr statt, mit Beichtgelegenheit und Kreuzwegandacht ab 18 Uhr. Der Predigtauftakt wird vom emeritierten Abt des Stiftes Wilten, Prälat Raimund Schreier, gehalten.
Auch in weiteren Kärntner Pfarren, wie Liesing, St. Margarethen bei Wolfsberg, St. Leonhard im Lavanttal, Moosburg, St. Veit/Glan und St. Stefan am Krappfeld, werden die traditionellen Andachten gefeiert.
Die Tradition der Heilig-Haupt-Andachten ist seit dem 18. Jahrhundert in Kärnten verwurzelt und gilt als ein einzigartiges spirituelles Brauchtum in Österreich. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie 1749 wurde die Einführung einer jährlichen Andacht zum "Heiligen Haupt" ab 1750 beschlossen. Diese findet auch heute noch in der Zeit zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag statt.
Quelle: kathpress