
Wien/NÖ: Haus der Barmherzigkeit erneut bester Arbeitgeber
Zum zweiten Mal in Folge hat das Haus der Barmherzigkeit (HB) im Ranking der "Top Arbeitgeber" den ersten Platz in der Kategorie "Gesundheit und Soziales" erreicht. Der gemeinnützige Träger von sieben Pflegeeinrichtungen in Wien und Niederösterreich und zahlreichen weiteren Initiativen mit rund 2.000 Beschäftigten besteht seit 150 Jahren. Direktor Roland König hob in einer Aussendung vom Mittwoch hervor, dass die Einrichtung nicht nur Maßstäbe in der interdisziplinären Langzeitpflege und -betreuung setze, sondern sich auch bewusst für die Mitarbeitenden engagiere. Dies werde auch geschätzt, zeige die Auszeichnung.
Im HB sei man um kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen bemüht, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, erklärte König. So würden durch flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitoptionen und Sabbaticals individuelle Lösungen geboten und es gebe ergänzende Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung für einen ausgeglichenen Arbeitsalltag.
Das "wertschätzende Miteinander" und das von allen mitgestaltete "Umfeld, in dem sich jeder und jede wohlfühlen kann" im HB lobte Personal-Leiterin Wilma Wiesnegger. Gefördert werde der Teamgeist auch durch Aktivitäten wie Pausenevents, das Antreten beim jährlichen Herzlauf oder ein Sommerfest. Als zertifiziert familienfreundlicher Arbeitgeber setze man zudem auf lebensphasenorientierte Modelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, und auch in Fort- und Weiterbildung, Höherqualifizierung, Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie Führungskräfte-Trainings wird gezielt investiert.
Das Ranking "Top Arbeitgeber Österreich 2025" der 300 besten Arbeitgeber basiert auf 250.000 Bewertungen zu über 1.500 Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden aus 20 Branchen. Die Erhebung erfolgt durch das Hamburger Statistikunternehmen Statista sowie die Bewertungsplattform kununu und wird vom Wirtschaftsmagazin Trend veröffentlicht.
Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit bietet in seinen Einrichtungen Langzeitpflege und -betreuung für schwer pflegebedürftige und chronisch kranke Menschen. Dazu zählen auch das Kinderpflegedomizil "Fridolina", das Integrationsteam "Habit" mit insgesamt 480 Betreuungsplätzen in Wohngemeinschaften und zeitlich befristetem Wohnen für Menschen mit mehrfachen Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf, Tageszentren und Mobile Begleitung. Die Leistungen werden durch den Fonds Soziales Wien (FSW) sowie durch das Land Niederösterreich gefördert. (Infos: www.hb.at)
Quelle: kathpress