
Wien: Dominikaner starten Vortragsreihe über "Ökofasten" und Bibel
Um das "biblische Anliegen" der "ökologischen Gerechtigkeit" dreht sich eine Vortragsreihe, die der Dominikanerorden in der heurigen Fastenzeit in der Wiener Innenstadt veranstaltet. An fünf Montagen jeweils von 19.30 bis 21 Uhr lädt die Mönchsgemeinschaft in den Thomassaal ihres Klosters in der Postgasse 4, wo es inhaltlich um Formen des "ökologischen Fastens auf der Grundlage des biblischen Engagements für zwischenmenschliche Solidarität und Naturschutz" geht, ist einer Ankündigung vom Aschermittwoch zu entnehmen.
Den Auftakt am 17. März macht Dominikanerpater Hans Ulrich Steymans mit einem Vortrag über "Das Jubeljahr in der Bibel. Sozialer Ausgleich und landwirtschaftliche Ruhe". Jüdische Ursprünge des Jubeljahres, seine Verbindung mit der Ackerbrache und dem Schulderlass im Sabbatjahr werden dabei erläutert und der Sabbat als Unterbrechung "zum Wahrnehmen der Um- und Mitwelt" dargestellt, zudem gibt es nach dem Vortrag eine Diskussion über Öko-Tipps zur Ernährung.
Bei den weiteren Terminen geht es um Klima-Neutralität und Erfahrungen aus Pfarren dazu (24. März), um Schöpfungsverantwortung, Klimaschutz, behutsame Anpassung des Lebensstils und Zukunftsmodelle sowie auch "Müll- und Plastikfasten" (31. März). Am Programm für den 7. April stehen die "Schöpfungstheologie in Zeiten des Anthropozäns", die erforderliche "Umkehr in ein Ökozän" und der Verzehr von Tierprodukten, für den 14. April schließlich das "nachhaltige Fasten", die Askese der Kirchenväter, "Mäßigung als ökologische Tugend" und das "Konsum-Fasten".
Aus dem "Buch der Bücher" hergeleitet, werden im Rahmen der Reihe auch Fragen wie: "Wie lassen sich etwa Müll- und Plastikberge vermeiden? Wie kann man nachhaltig fasten? Vor welche Herausforderung stellen uns Energie und Mobilität im christlichen Leben?" diskutiert. Inhaltlich gebe es einen engen Zusammenhang zur Fastenzeit, "weil dies eine Zeit ist, in der es um den Verzicht geht. Und der Verzicht ist auch wichtig, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren", so Ordensmann Steymans.
Quelle: kathpress