
"Autofasten": Initiative fordert Mobilitätswende für Klimaschutz
Die Initiative "Autofasten" ruft 2025 wieder dazu auf, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und klimafreundliche Alternativen zu nutzen. Unter dem Motto "G'scheit fair unterwegs" soll während der Fastenzeit vom 5. März bis 19. April auf nachhaltige Fortbewegungsmittel wie Gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel gesetzt werden. Die von den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten getragene Aktion will mit ihren Forderungen eine breite gesellschaftliche Debatte über die Notwendigkeit einer Mobilitätswende anstoßen.
Angesichts der weiterhin hohen CO-Emissionen im Straßenverkehr, die rund 50 Prozent über dem Niveau von 1990 liegen, fordert die Initiative auf ihrer Website verstärkte Maßnahmen zur Reduktion des Individualverkehrs. Seit mehr als 20 Jahren motiviert die Aktion zu einem "Wandel hin zu umwelt- und gesundheitsfreundlicher Mobilität". Dazu gehören ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Tempolimits zur Senkung der Emissionen sowie eine generelle Verkehrsberuhigung in Ballungsräumen. Die Initiative wird auch von "klimaaktiv mobil" unterstützt und setzt sich dafür ein, nachhaltige Mobilität alltagstauglicher und attraktiver zu machen.
Die Teilnahme an der Aktion bietet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch einen persönlichen Mehrwert, heißt es. Die Initiative richtet sich an alle Altersgruppen mit spezifischen Angeboten. Als Anreiz werden Klimatickets und Kurzurlaube verlost.
Mit einem "Öffi-Schnuppern" wolle man Seniorengruppen zeigen, "wie bequem und einfach öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden können". Jugendliche und Erwachsene können sich über die Website für einen Newsletter anmelden, der sie beim Autofasten begleitet und aktuelle Infos über Begünstigungen und Veranstaltungshinweise gibt. Mithilfe eines CO2-Rechners können Interessierte online das eigene Mobilitätsverhalten einer Selbsteinschätzung unterziehen und sich zu einer Einsparung von Flug- und Autokilometern verpflichten. Das Land Steiermark verschenkt zudem an die ersten 250 Personen, die sich online zum Autofasten anmelden, Fahrkarten-Gutscheine im Wert von 20 Euro. Für Schulklassen verlost das Land Obstbäume- und Sträuche.
(Infos: www.autofasten.at)
Quelle: kathpress