
"Pastoralinnovation": Neuer Lehrgang soll kirchliche Innovation stärken
Mit einem neuen Basislehrgang möchte der Grazer "Pastoralinnovator" und Theologe Georg Plank die Innovationskraft in wertebasierten Organisationen und Kirchen stärken. Der Lehrgang "Die Kunst des Innovierens" startet im Herbst 2025 und richtet sich gleichermaßen an Führungskräfte und Fachleute aus Kirchen und wertebasierten Organisationen. Ziel ist es, Methoden der modernen Innovationsforschung gezielt in kirchlichen Strukturen anzuwenden und Erneuerungsprozesse zu fördern, teilte Plank am Donnerstag in einer Presseaussendung mit. Der erste Durchgang findet vom 8. bis 12. September 2025 sowie vom 15. bis 17. April 2026 im Berufungszentrum WAVE in der Wachau statt.
Der Bedarf für einen solchen Lehrgang sei groß, so Plank. So gebe es zwar zahlreiche positive Beispiele, wie sich kirchliche Organisationen und Bereiche in den vergangenen Jahren gezielt mit den Ergebnissen der Innovationsforschung auseinandergesetzt und sich dadurch zugleich weiter professionalisiert hätten - Beispiele böten etwa die Caritas, kategoriale Seelsorgebereiche oder Einrichtungen im kirchlichen Gesundheitswesen; zugleich aber ortet Plank weiterhin großen Nachholbedarf etwa in zentralen Bereichen wie der Glaubensverkündigung oder in der Sakramentenpastoral. Der Lehrgang soll gezielt Wissen und Kompetenzen vermitteln, um Innovationsprozesse in diesen Bereichen anzustoßen.
Die Zielgruppe des Lehrgangs besteht in leitenden und pastoralen Fachkräften, Nachwuchsführungskräften sowie Innovations- und Berufungscoaches. Neben theoretischen Grundlagen zu Innovationsforschung und Organisationsentwicklung beinhaltet das Konzept ein Praxisprojekt, das die Teilnehmer:innen eigenständig durchführen und dokumentieren müssen. Ergänzend erhalten sie Supervision und individuelles Coaching. "Innovieren ist keine rein technische Angelegenheit, sondern eine Kunst - ein Prozess aus Kreativität, Strategie und spiritueller Reflexion", betonte Plank.
Der Lehrgang ist in zwei Module aufgeteilt. Während das erste Modul methodische Grundlagen und die Auswahl der Praxisprojekte behandelt, stehen im zweiten Modul deren Evaluation und Vertiefung im Fokus. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Sozial-, Human- und Neurowissenschaften fließen auch theologische und spirituelle Aspekte in die Ausbildung ein. Durchgeführt wird der Lehrgang gemeinsam mit dem Gründer von "WAVE Berufungscoaching", Alexander Kaiser. Die Kosten belaufen sich auf 2.280 Euro inklusive Materialien und Zertifikat. (Infos und Anmeldung: www.pastoralinnovation.org)
Quelle: kathpress