Wiener "Gesprächsinsel" zieht erfolgreiche Bilanz 2024
Ein Ort des Innehaltens in der Wiener City und zugleich Zeichen kirchlicher Fürsorge und Spiritualität ist die "Gesprächsinsel" im Schottenstift auf der Freyung. Die kostenlose Gesprächs- und Beratungseinrichtung besteht seit 2008 und wird seit heuer von der Österreichischen Ordenskonferenz in alleiniger Trägerschaft geführt. Sowohl die Zahl der Gespräche als auch der Personen, die eines der vielfältigen Angebote der Einrichtungen nutzten, konnte 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden, teilten die heimischen Ordensgemeinschaften in einer Aussendung mit.
Im vergangenen Jahr wurden demnach 1.056 Gespräche geführt, womit die Zahl der Gespräche um 19,5 Prozent im Vergleich zu 2023 stieg. Damit habe man auch wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht, hieß es. Ein besonderes Highlight sei die erstmalige Öffnung am 24. Dezember gewesen.
Die Einrichtung hat aber mehr zu bieten als nur "Gespräche". So gibt es etwa auch spirituelle Angebote, darunter die "Guided Prayer Weeks", bei denen die Teilnehmenden geistlich begleitet ihren Alltag gestalten können, oder die Einrichtung eines "Trauerraums", "Segensraums" oder eines "Schöpfungsraums" in der benachbarten romanischen Kapelle.
Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 1.107 Personen die "Gesprächsinsel" und nutzten eines der vielen Angebote. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 15 Prozent. Darunter seien auch 318 Erstbesucher gewesen, ein Zeichen dafür, "dass die Gesprächsinsel auch weiterhin neue Menschen erreicht".
Verena Osanna, die Leiterin der "Gesprächsinsel", bilanzierte: "Das Angebot der Gesprächsinsel wird gebraucht und geschätzt. In Wien einen Ort zu schaffen, an dem aufmerksam zugehört wird und wo Themen von Alleinsein bis hin zu Zukunftssorgen Raum finden, ist eine bereichernde Aufgabe."
Das hauptamtliche Team um Verena Osanna, Michaela Lugmaier und Br. Hans Leidenmühler wird von einem engagierten Team aus über 40 Ehrenamtlichen unterstützt. "Ohne sie wäre die Arbeit der Insel nicht möglich," betonte Osanna. Für 2025 hat sie klare Ziele: Das ehrenamtliche Team weiter stärken, neue Menschen erreichen und das Angebot weiterentwickeln. (Infos: www.gespraechsinsel.at)
Quelle: kathpress