Traditioneller Blasius-Segen nach wie vor beliebt
Er ist ein Heiliger, für den man Schlange steht. Rund um den Gedenktag des Bischofs und Märtyrers Blasius am 3. Februar wollen traditionell viele Menschen den Blasius-Segen empfangen - und stehen dafür nach Gottesdienstende teils lange an, um den Segen von einem Priester oder Diakon individuell zu bekommen. Übrigens sind unter den Wartenden nicht wenige junge Leute. Blasius ist ein beliebter Nothelfer im katholischen Heiligenkalender und wird gerne zum Schutz vor Halskrankheiten angerufen.
Das war schon vor der Corona-Pandemie so, und in diesen Tagen, in denen allerorten gehustet und gekrächzt wird, dürfte Blasius' Schutz erneut nachgefragt sein. Gerade der persönliche Empfang des Segens, der eine persönliche Zusage Gottes sei, mache den Segen so beliebt, so der Mainzer Domkapitular, Franz-Rudolf Weinert.
Zur Beliebtheit von Blasius kommt vielleicht auch hinzu, dass viele Menschen sich wünschen, vor Halskrankheiten geschützt zu sein, und es kaum jemanden gibt, der nicht gelegentlich davon geplagt wird. Wer trotzdem später einen wunden Hals bekommt, sollte nicht verzagen - dazu rät der Theologieprofessor Alexander Saberschinsky: Dem Menschen werde nicht alles erspart, er dürfe aber auf Nähe in allen und damit auch in schweren Lagen hoffen, sagte er einmal dem kirchlichen Kölner Internetportal "domradio.de".
Beim Blasius-Segen hält ein Priester zwei gesegnete, in Form des Andreaskreuzes schräg angeordnete brennende Kerzen vor Gesicht und Hals der Gläubigen. Es können auch zwei in sich verschlungene Kerzen sein. Der zu Segnende soll auf Fürsprache des Heiligen vor Halskrankheiten und anderem Bösen bewahrt werden.
Einer von 14 Nothelfern
Denn der Schutz vor Halskrankheiten ist nicht alles. Blasius, der wie die heilige Barbara oder der heilige Christophorus zu den 14 Nothelfern gehört, gilt auch als Schutzpatron gegen das unpassende Wort - und dies ist immer aktuell. Darüber hinaus ist er Patron der kroatischen Stadt Dubrovnik, der Blasmusikanten, Weber, Tiere und Ärzte. Um das Leben des armenischen Bischofs und Märtyrers ranken sich Legenden. Jedenfalls wurde er verfolgt und soll im Jahr 316 nach Haft und Folter enthauptet worden sein. Das genaue Sterbedatum ist nicht bekannt.
Blasius war nicht nur Bischof des armenischen Sebaste, sondern auch Arzt. Er soll sich vor den Christenverfolgern in einer Höhle versteckt haben. Doch Blasius wurde entdeckt und ins Gefängnis gesteckt. Dort bewahrte er einen Jungen vor dem Ersticken an einer Fischgräte - daher kommt der ihm zugeschriebene Schutz vor Halskrankheiten.
Blasius wurde gefoltert: Überliefert ist, dass seine Schergen ihn mit einem eisernen Kamm zerfleischten - deshalb soll er Patron der Weber und Wollhändler geworden sein. Schließlich wurde er enthauptet.
Dass er Patron von so vielen Berufsgruppen und Tieren wurde, hat sich im Laufe der Jahrhunderte im Osten und Westen entwickelt. Seit dem 14. Jahrhundert ist er ein Nothelfer, im 16. Jahrhundert entstand der Blasius-Segen. Im Osten wird Blasius als betagter Bischof mit Spitzbart und Buch, im Westen mit Mitra, Stab und Kerzen dargestellt. Heute sind nicht nur Kirchen nach Blasius benannt, sondern auch Schützenbruderschaften.
Quelle: kathpress