Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden
Erzbischof Franz Lackner sieht bei möglichen Kirchenreformen den Prozess des "Unterscheidens", bevor man dann auf weltkirchlicher Ebene zu Entscheidungen kommt, noch nicht abgeschlossen. Das sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz am Freitag zum vom Papst ausgerufenen Synodalen Prozess. Fragen wie jene der Zölibatsverpflichtung, Segnungen von homosexuellen Paaren oder der Frauendiakonat seien sowohl bei der Europäischen Kontinentalversammlung in Prag als auch bei der dieswöchigen Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe in Seitenstetten (NÖ) behandelt worden. Bei der zweiteiligen Weltbischofssynode im Oktober 2023 und 2024 in Rom würden aber wohl Klärungen erfolgen, sagte Lackner bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Bischofsversammlung.
Der Salzburger Erzbischof äußerte sich bei einer Pressekonferenz am Freitag in Wien, bei der er die Ergebnisse der viertägigen Versammlung des österreichischen Episkopats vorstellte. Dabei wiederholte Lackner zum Thema Synodaler Prozess seine mehrfach geäußerte Positionierung, die Ortskirchen seien stets "ergänzungsbedürftig" gegenüber der Weltkirche, umgekehrt müsse aber auch diese "anschlussfähig" gegenüber den Ortskirchen bleiben. Die Kirche sei hier noch "auf dem Weg". Den Synodalen Prozess verstehe er "als Zufluss zum großen und weiten Strom des Glaubens"; Bischöfe hätten darauf zu achten, dass bei Veränderungen des Flussbettes oder gar bei einer Stilllegung der Quelle "Brüche" verhindert werden.
Zugleich habe er in Prag und auch davor beim Ad-limina-Besuch der Bischöfe in Rom sein Versprechen eingelöst, alles zur Sprache zu bringen, was an Themen und Veränderungswünschen beim Synodalen Prozess zutage trete: "Als Bischof werde ich alles sagen, aber nicht alles vertreten." Bei der Nachfrage nach der zuletzt vom deutschen Synodalen Weg befürworteten Weihe von Frauen zu Diakoninnen gab sich der Bischofskonferenz-Vorsitzende zurückhaltend: Er "sehe dieses Thema nicht kommen". Zu Homosexuellensegnungen erinnerte Lackner an das diesbezügliche Veto der vatikanischen Glaubenskongregation. Papst Franziskus habe aber das "pastorale Feld" sehr weit geöffnet - es gelte, den Betroffenen so weit wie möglich entgegenzugehen und sie als Gläubige ernst zu nehmen.
Auch bezüglich einer Öffnung beim Zugang zum Priesteramt zeigte sich Lackner vorsichtig: Der Papst habe zuletzt gemeint, zu Änderungen beim Zölibat werde es wohl nicht zu seinen Lebzeiten kommen. Die Kirche sei ein "organisches Gebilde", sagte Lackner, das "dorthin wachsen" müsse, bevor ein Kurswechsel erfolgen können. Zur Haltung der österreichischen Bischöfe zu einer Aufhebung des Pflichtzölibats resümierte Lackner: "Es ist niemand radikal dagegen, und es schreit niemand, es muss morgen kommen."
Auf die Frage nach der Anschlussfähigkeit der Kirche an die Gesellschaft mit ihren teils sehr anderen Gewichtungen antwortete der Erzbischof: Zu beachten sei für die Kirche nicht nur, wo sie "entsprechen" könne, sondern auch: "Was können wir geben?", was in der Gesellschaft womöglich zu kurz kommt. Lackner sprach sich aber auch für einen "positiven Begriff von Säkularität" aus - im Sinne von: Auch dort findet sich Gutes, das es wert sei, aufgegriffen zu werden.
Synodalität als hohes Gut der Kirche könne auch auf ortskirchlicher Ebene hochgehalten werden. Lackner erwähnte dazu die Diözesanräte als eines der wichtigen Gremien - neben Priesterrat und Konsistorium -, auf die sich ein Bischof stützen könne.
Zur Frage nach einem möglichen neuen Konzil in der Katholischen Kirche, antwortete Lackner vorsichtig. Papst Franziskus sei stets für Überraschungen gut. Derzeit sei ein neues Konzil aber wohl kein Thema. Vielleicht werde man in dieser Frage am Ende des Synodalen Prozesses klarer sehen.
Auf eine weitere Journalistenfrage nach fragwürdigen Versetzungen von deutschen, des Missbrauchs verdächtigen Priestern nach Österreich stellte Lackner in Abrede, dass in Österreich keine adäquate Aufarbeitung von Missbrauch im kirchlichen Kontext erfolgt sei. Er verwies auf die diözesanen Ombudsstellen und die seit zwölf Jahren tätige, weisungsunabhängige Opferschutzanwaltschaft ("Klasnic-Kommission"), die nicht "archivzentriert", sondern "opferzentriert" gearbeitet habe. Es sei geplant, die kirchlichen Maßnahmen der vergangenen Jahre zu evaluieren, kündigte der Vorsitzende der Bischofskonferenz an.
Quelle: kathpress