
Neues "Forum Humanismus Wilhering" sucht "Menschlichkeit im Digitalen"
Mit dem neuen "Forum Humanismus Wilhering" möchte das Zisterzienserstift Wilhering in Oberösterreich künftig Fragen der Digitalisierung und anderer gesellschaftlicher Herausforderungen behandeln. Bei einem Pressegespräch im Stift am Freitag wurde zudem mit der "Expedition Digitaler Humanismus" (23. bis 25. September, Stift Wilhering) das erste große Projekt des Forums vorgestellt, bei dem es um die Suche nach der "Menschlichkeit im Digitalen" geht. Der gastgebende Abt und stv. Vereinsobmann des Forums, Reinhold Dessl, betonte die Notwendigkeit der "Kommunikation über den Menschen", denn er orte eine "kollektive Ohnmacht" und "wachsende Unzufriedenheit" angesichts vieler Krisen.
"Religion ist auch Teil der Lösung", betonte er: "Die christlichen Kirchen haben eine wichtige Aufgabe beim Brückenbauen." Das Stift Wilhering zeichne sich für diese Initiative als Ort durch seine mehr als 875-jährigen Tradition der Spiritualität, der Kultur und der Seelsorge aus, betonte Abt Dessl gegenüber Kathpress. "Ein Ort der Kontemplation trifft auf eine pulsierende Kreativwirtschaft, wie es in der Tabakfabrik der Fall ist." Die Linzer Tabakfabrik ist ebenfalls Initiator des Forums. Es sei alles sehr kurzlebig geworden, "hier spüren wir, dass wir längerfristig, nachhaltig denken müssen", so der Abt.
Der Obmann des Forums, Peter Weixelbaumer, betonte, man habe das Stift als Vereinssitz ganz bewusst als "Ort der Ruhe" ausgewählt. Es sei ein bewusster Gegensatz zur Schnelllebigkeit im digitalen Zeitalter. Aus mehreren wechselseitigen Treffen im Stift Wilhering und in der Linzer Tabakfabrik entstand die Idee des Vereins, als Plattform, in dem die Themen und damit verbundenen Fragen in der Gesellschaft, die wesentlich größer und präsenter seien, als dass sie eine kleine Gruppe alleine aufgreifen könne, Platz fänden. Gemeinsam mit der Katholischen Privat-Universität Linz, dem Wilheringer Stiftsgymnasium und vielen anderen, die noch dazu kommen werden, wolle man versuchen, "Brücken zu bauen und Lösungen anzustoßen für die großen Themen unserer Zeit". Wobei der "digitale Wandel" mit seinen Herausforderungen ein ganz essenzieller Schwerpunkt sei.
"Expedition Digitaler Humanismus"
Ein erstes Ausrufezeichen wolle man mit der "Expedition Digitaler Humanismus" von 23. bis 25. September in Stift Wilhering setzen. "Sind wir noch zu retten?", so die provokante Frage, der man mit mehr als 30 Teilnehmenden, unter ihnen der Linzer Bischof Manfred Scheuer, nachgehen wolle. "Wir brauchen Menschen, die ethische Programmierungen vornehmen", betonte Tabakfabrik-Direktor Chris Müller. Bei diesem ersten Experiment gehe es um die Suche nach der "Menschlichkeit im Digitalen". (Infos: www.humanismus-wilhering.com)
Quelle: kathpress