KZ-Gedenkstätte Gusen: Erinnerung an ermordete Roma hochhalten
Das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes muss zur Förderung einer toleranteren und chancengleicheren Gesellschaft führen. Das hat Manuela Horvath, Leiterin der Romapastoral der Diözese Eisenstadt, am Samstagabend bei einer Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Gusen eingemahnt. In Gusen wurde heuer besonders der ermordeten Roma und Sinti gedacht. Die Geschichte der Roma sei geprägt von jahrhundertelanger Verfolgung und Diskriminierung und hatte während der Herrschaft der Nationalsozialisten ihren traurigen Höhepunkt erreicht, so Horvath. Europaweit wurden 500.000 Roma und Sinti ermordet. Von den 11.000 Roma in Österreich überlebten nur knapp zehn Prozent den Holocaust. Horvath: "Hinter jeder dieser Zahlen steht ein Menschenleben. Hinter jeder dieser Zahlen steht ein Schicksal."
71.000 Menschen wurden während der NS-Herrschaft im KZ Gusen inhaftiert. Die Befreiung durch die US-Armee erlebten 20.000 davon. Einer der Überlebenden war Manuela Horvaths Großvater Michael Horvath. Er überlebte sechs Jahre Konzentrationslager, ebenso wie Manuela Horvaths Großmutter. Beide waren 17 Jahre alt, als sie 1939 deportiert wurden. "Kennen wir die Geschichte unserer Vorfahren, die Geschichte unseres Landes und somit auch unsere Geschichte, ist es uns möglich, ein würdevolles Gedenken und Erinnern an die Opfer auf künftig aufrecht zu halten", so Horvath wörtlich. Sie berichtete in bewegenden Worten, was ihr Großvater ihr über die Zeit im KZ erzählt hatte.
Nur 19 von 360 überlebten
Wie die Roma-Beauftragte der Diözese Eisenstadt weiter ausführte, seien Roma, die den Holocaust überlebten, aber auch nach 1945 mit Ausgrenzung und Rassismus konfrontiert. In einem Schreiben des Innenministeriums vom September 1948 an die Sicherheitsdirektionen und Bundespolizeibehörden sei vor einem Zunehmen des "Zigeunerunwesens" gewarnt worden. Weiter gehe aus dem Schreiben hervor, dass sich Zigeuner als KZler ausgeben würden, um auf die Bevölkerung Eindruck zu machen und sich so Vorteile zu erschleichen. "Durch dieses Schreiben wurde also die Deportation in Konzentrationslager und der Völkermord an Roma und Sinti seitens der Behörde in Abrede gestellt", so Horvath. Und: "Antiziganismus endete also nicht mit 1945 und ist auch in unserer Gegenwart nach wie vor verankert und spürbar."
Wie unglaublich der Umgang in Österreich mit den Überlebenden nach 1945 war, verdeutlichte Horvath auch am Beispiel ihres Großvaters. Als dieser nach der Befreiung zurück nach Oberwart kam, "musste er mit Entsetzen feststellen, dass die Siedlung, in der er und andere Roma vor der Deportation wohnten, nicht mehr existierte. Es rechnete niemand damit, dass Roma aus den Lagern wieder heimkehren würden, daher wurde die Siedlung geplündert und zerstört." Von den 360 verschleppten Oberwarter Roma überlebten nur 19 den Völkermord.
Horvath begrüßte in ihrer Rede auch den jüngsten Ankauf von Grundstücken auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen durch die Republik Österreich. Das sei ein wichtiger Schritt für die notwendige Gedenk- und Erinnerungsarbeit vor Ort. Im Namen der Diözese Eisenstadt bzw. der Romapastoral legte Horvath bei der Gedenkveranstaltung am Samstagabend einen Kranz für die Opfer nieder.
Quelle: kathpress