Freistetter: Gewalterfahrungen prägen auch das Gottesbild
Die Bibel und insbesondere das Alte Testament ist voll von Berichten über zwischenmenschliche Gewalt, solche Erfahrungen haben offensichtlich auch das Gottesbild geprägt. Darauf wies Militärbischof Werner Freistetter im Rahmen der diesjährigen Pastoraltagung hin. Die darin versammelten Heiligen Schriften zeigen nach den Worten Freistetters einen in Jesus Christus gipfelnden Prozess - "nicht nur die Endstation, sondern den ganzen Weg" der "langsamen Herausführung aus dem Denken in Kategorien von Gewalt und Gegengewalt". Der auf Gewalt verzichtende Jesus habe verdeutlicht, dass Gottes- und Nächstenliebe die zentralen Gebote für Christen sind, so der Bischof.
Freistetter nahm bei der Pastoraltagung, die im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil noch bis Samstag die Bibel in den Mittelpunkt stellt, an einem Dreiergespräch über den Aspekt "Gewalt und Konflikt" teil. Dabei gestand er zu, es sei heute nicht immer leicht zu verstehen, was die gewalttätigen Züge in der religiösen Sprache der Bibel mit dem liebenden Gott zu tun hat. Der Militärbischof bezog sich in seinem Statement auf das Hirtenwort "Gerechter Friede" der deutschen Bischöfe aus dem Jahr 2000, in dem es heißt:
Kein menschliches Thema, weder Arbeit noch Liebe, weder Familie noch Natur oder Bildung erscheint im Alten Testament so häufig und ist so drastisch dargestellt wie die Gewalt. Sie wird als das eigentliche menschliche Schicksal aufgedeckt.
Auch nachdem Jesus durch die gewaltlose Hingabe seines Lebens am Kreuz "einen Weg aus der Gewalt eröffnet" habe, hätten seine Jünger erfahren müssen, dass damit noch nicht jede Gewalttätigkeit aus der Welt verbannt ist, wie Freistetter sagte. Bis "das Geschenk des Friedens" im Lauf der Geschichte in Freiheit angenommen wird, sei es notwendig, Gewalt einzudämmen, um Menschen zu schützen und einen vorläufigen Frieden zu sichern. Der Militärbischof sprach vom Recht einer Regierung auf "sittlich erlaubte Verteidigung" gegen einen Aggressor, das auch der Weltkatechismus und die Päpste einräumten.
Zugleich sei die Kirche zu einer Anwältin des Friedens geworden. Als Beispiele erinnerte Freistetter an das eindringliche "Nie wieder Krieg!" Pauls VI. in seiner Ansprache 1965 vor den Vereinten Nationen oder an die Warnung von Papst Franziskus in seiner jüngsten Weltfriedensbotschaft, auf nukleare Abschreckung als Garant internationaler Sicherheit zu bauen.
Widersprüchliches für heute prüfen
Der Wiener Bibelwissenschaftler und Pfarrer Roland Schwarz berichtete in dem Dreiergespäch von Abimelech im alttestamentlichen Buch Richter (Ri 9), der seine 70 Brüder ermordet, bevor er selbst von einer Frau erschlagen wird. Dass Menschen gewalttätig sein können, spiegle sich in der Bibel manchmal drastisch wider, so Schwarz. "Viel problematischer ist es jedoch, wenn Gott selbst als äußerst gewalttätig beschrieben wird", wenn er z.B. die vor den Israeliten fliehenden Amoriter mit Hagelsteinen tötet oder befiehlt, ganze Städte wie Jericho oder Ai dem Erdboden gleich zu machen. "Schwer auszuhalten" sei es für ihn, dass Gott seinen Opferbefehl an Abraham bezogen auf dessen Sohn Isaak widerrufe, es aber zulasse, dass Jiftach seine Tochter laut Ri 11,39 als Brandopfer darbringt, so der Bibelexperte.
Freilich gebe es in beiden Teilen der Bibel auch sehr friedliche, gewaltfreie Texte, so wie die auf Jesus bezogenen über den gewaltfreien leidenden Gottesknecht oder Aussagen wie in Ps 11,5: "Wer Gewalttat liebt, den hasst Gottes Seele." Schwarz: "Gott handelt in den Texten der Bibel so unterschiedlich und widersprüchlich, dass nicht alles für uns gleich bedeutsam sein kann"; nicht alles sei 1:1 übertragbar. Aufgabe heutiger Glaubender sei es, die biblischen Texte daraufhin zu befragen, "was Gott für die Gegenwart will". Für Christen gelte es dabei das von Jesus Vorgelebte als Leitlinie zu nehmen und wie er sich besonders der Unterdrückten und Verlierer anzunehmen. Und auch wenn in der Bibel vielfach die Autorität des Staates anerkannt wird - etwa im Jesuswort "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist" - so gilt nach den Worten von Schwarz ein Satz aus der Apostelgeschichte: "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen" (Apg 5,29).
Auf die innerkirchlichen Konflikte in der Diözese Gurk-Klagenfurt rund um die Amtsführung des früheren Bischofs Alois Schwarz nahm Bischofsvikar Peter Allmaier, Dompfarrer in Klagenfurt, als dritter Gesprächsteilnehmer Bezug. Er kritisierte, dass die verschiedenen "Lager" ihre Beziehungen - zu Rom und den Medien - spielen ließen, statt Beziehungen im direkten Austausch zu leben. Unverständnis äußerte Allmaier über das Agieren der zuständigen Stellen in Rom: Die Vorwürfe gegen Schwarz würden offenbar "totgeschwiegen". Jesus vertrete einen "Frieden durch Gerechtigkeit", der Vatikan aber setze offenbar auf die alte Strategie Roms "Frieden durch Sieg".
In der Diskussion nach den drei Statements wurde darauf Unbehagen daran geäußert, dass gefallene Soldaten der Weltkriege auf Denkmälern als Helden geehrt, während Deserteure erst allmählich rehabilitiert würden. Militärbischof Freistetter hält, wie er sagte, eine solche "Heldenverehrung" nicht für vertretbar. Kriegerdenkmäler seien Ausdruck einer Trauerverarbeitung durch Überhöhung, während Deserteure als "Verräter" galten. "Das hat sich verändert, und das ist gut so", sagte Freistetter.
Quelle: kathpress