Brasilien: Bischof Freistetter bei Obdachlosen- und Müllsammlern
Militärbischof Werner Freistetter hält sich noch bis Ende der Woche mit einer Delegation der Dreikönigsaktion (DKA) in Brasilien auf, wo er Projekte und Projektpartner der DKA besucht. In Belo Horizonte im Südwesten des Landes standen etwa bereits Lokalaugenscheine bei Müllsammler- und Obdachloseninitiativen auf dem Programm. "Wenn man aus Österreich in ein Land wie Brasilien, mit über 200 Millionen Einwohnern und 125 Millionen Katholiken kommt, verschieben sich manche Perspektiven schnell", so der Bischof. Es sei beeindruckend zu sehen, mit welcher Lebensfreude und positiver Einstellungen viele Menschen ihr oftmals schwieriges Leben meisterten. Aber auch das Leid, die Ungerechtigkeit und die Ohnmacht sei so sehr spürbar, zog der Bischof eine Zwischenbilanz seines Besuchs.
Freistetter ist innerhalb der österreichischen Bischofskonferenz Referatsbischof für Mission und Entwicklung und dabei u.a. auch für die Dreikönigsaktion zuständig. Er traf in Belo Horizonte u.a. mit Erzbischof Walmor Oliviera de Azevedo und Weihbischof Vicente des Paula Ferreira zusammen. Dabei ging es inhaltlich um die Situation der Kirche in Brasilien aber im Besonderen auch um die ökologischen Bedrohungen, denen Brasilien ausgesetzt ist. "Die Umweltfrage, aber auch die Frage welche Rolle die Frauen in der Kirche haben sollen, gehört zu den drängendsten Fragen unserer Zeit", berichtete Erzbischof Oliviera de Azevedo. Er ist Vorsitzender der Brasilianischen Bischofskonferenz (CNBB) und hat auch an der jüngsten Amazonien-Synode im Vatikan teilgenommen."Wenn wir nicht jetzt handeln, ist es für immer zu spät", so der Erzbischof im Hinblick auf die ökologische Krise.
Weihbischof Vicente des Paula Ferreira ist für das Gebiet Brumadinho und Mariana zuständig. Die Kirche habe hier eine besondere Rolle und versuche durch psychologische und seelsorgliche Arbeit den Menschen zu helfen und sie in ihrem Leid nicht allein zu lassen, berichtete der Weihbischof.
Bei einem Lokalaugenschein in Brumadinho, wo im Jänner dieses Jahres ein Dammbruch über 220 Menschen tötete und eine Schneise der Verwüstung hinterließ, konnte sich Freistetter einen Überblick über das Ausmaß der Katastrophe machen. "Hier fehlt es an allem, die Betroffenen aber auch die Helfer werden allein gelassen und ihrem Schicksal überlassen", zeigte sich der Bischof sichtlich betroffen. Besonders auch die fehlende psychosoziale Aufarbeitung mache sich bemerkbar, "viele der Anwohner sind noch immer schwer traumatisiert von dem Geschehenen".
In der Region kam es auch schon 2015 zu ähnlichen Dammbrüchen und Schlammlawinen. Der giftige Schlamm begrub auch damals schon Häuser, Kirchen und ganze Dörfer unter sich und forderte hunderte Todesopfer.
Die kommenden Tage führen Bischof Freistetter nach Ouro Preto, wo er an einem universitären Workshop teilnehmen wird und Mariana, einen ebenfalls von einem Dammbruch betroffenen Ort. Bevor der Bischof wieder zurück nach Wien reist, steht in der Landeshauptstadt Brasilia noch ein Treffen mit dem Sekretär der Brasilianischen Bischofskonferenz, Bischof Joel Portella, an.
Brasilien ist ein Schwerpunktland der Dreikönigsaktion, die schon seit den 1980er-Jahren mit dem dortigen Indigenenrat CIMI, der Landlosenbewegung oder zahlreichen kleineren Partnern in derzeit 29 Projekten intensiv kooperiert. Das Hilfswerk, das jährlich die österreichweite Sternsingeraktion koordiniert, ist auch für die fachlich fundierte Vergabe der dabei gesammelten Spendengelder zuständig. Bei den insgesamt 500 unterstützten Projekten werden über eine Million Menschen in den Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas direkt erreicht. Inhaltlich geht es dabei vor allem um Förderung von Kindern und Jugendlichen, Bildung, Sicherung von Nahrung, Trinkwasser und medizinischer Versorgung, um die Wahrung der Menschenrechte und Pastoralarbeit als Dienst der Kirche an den Schwächsten.
Quelle: kathpress